The National Times - Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Flammen

Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Flammen


Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Flammen
Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Flammen / Foto: © AFP/Archiv

Mehrere hundert Einsatzkräfte haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in Ostdeutschland gekämpft. In der Gohrischheide in Sachsen bedrohten die Flammen nach Angaben des Landratsamts Meißen unter anderem Wohnhäuser und ein Materialdepot der Bundeswehr. In dem Naturschutzgebiet waren demnach etwa 450 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und anderen Organisationen im Einsatz. Aus der Luft unterstützten Hubschrauber von Polizei und Bundeswehr die Löscharbeiten.

Textgröße ändern:

Der Waldbrand nahe der sächsischen Gemeinden Zeithain und Wülknitz an der Grenze zwischen zu Brandenburg war am Dienstag ausgebrochen. Die Region liegt in einem Naturschutzgebiet mit früheren Truppenübungsplätzen. Erschwert wird die Brandbekämpfung teils durch Munitionsaltlasten im Boden. An einigen Stellen griff das Feuer auch auf Brandenburg über, die Lage war dort aber stabil.

Am Mittwoch und Donnerstag wurden aus Sicherheitsgründen einige Ortsteile auf sächsischem Gebiet evakuiert. Die Evakuierung für Heidehäuser in der sächsischen Gemeinde Wülknitz war nach Angaben des Landratsamts vom Freitag weiterhin aktiv. Die Bewohner des Zeithainer Ortsteils Neudorf konnten am Donnerstag hingegen zurück, die Evakuierung dort wurde aufgehoben.

Am Donnerstag rief der Landkreis Meißen Katastrophenalarm aus und übernahm die Einsatzleitung. An den Löscharbeiten beteiligt waren am Freitag nach dessen Angaben auch Feuerwehreinheiten der Bundeswehr sowie Wasserwerfer der Polizei. Die Flammen breiteten sich im Tagesverlauf teilweise weiter aus, auch Funkenflug und Rauch erschwerten die Arbeit für die Einsatzkräfte.

Auch andernorts in Ostdeutschland liefen Großeinsätze wegen Waldbränden. Bei Gösselsdorf in Thüringen kämpften am Freitag mehr als 500 Einsatzkräfte den dritten Tag in Folge gegen ein Feuer, das sich bis auf eine Fläche von 250 Hektar ausbreitete. Nach Angaben des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt gelang es ihnen in der Nacht zu Freitag, eine weitere Brandausdehnung zu verhindern.

Die Lage sei gleichwohl "unverändert angespannt", erklärte das Landratsamt am Freitag. Im Einsatz waren dort Feuerwehrleute aus ganz Thüringen sowie dem benachbarten Bayern. Die Polizei half mit einem Löschhubschrauber und einem Wasserwerfer. Für Siedlungen bestand laut Landratsamt aber bisher keine Gefahr.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Schnee im Nordosten der Türkei - Westen des Landes kämpft zeitgleich gegen Waldbrände

Im Nordosten der Türkei hat es am Freitag ungewöhnlicherweise geschneit, während der Rest des Landes unter Hitze ächzt und die Feuerwehr im Westen gegen Waldbrände kämpft. Bilder in Onlinenetzwerken zeigten schneebedeckte Felder. In mehreren Bergregionen in der Nähe der Stadt Rize im Nordosten des Landes fielen die Temperaturen plötzlich. Die schneebedeckten Flächen in der für ihre Viehhaltung bekannten bergigen Region erstreckten sich auf eine Distanz von mindestens 100 Kilometern.

Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand in Sachsen

In der Gohrischheide in Sachsen haben hunderte Helfer in der Nacht zu Freitag weiter gegen einen großen Waldbrand gekämpft. Nach Angaben des Landratsamts Meißen dämmten sie unter anderem eine Ausbreitung der Flammen in Richtung einer Bundeswehrkaserne ein. Im Einsatz waren demnach mehr als 300 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und anderen Hilfsorganisationen. Ab Freitagmorgen sollte auch ein Bundeswehrhubschrauber die Löscharbeiten aus der Luft unterstützen.

Studie: Tiefseebergbau kann Meeresfauna beeinträchtigen

Der Tiefseebergbau kann die Meeresfauna - von den kleinsten Organismen bis hin zu großen Raubtieren wie Schwertfischen und Haien - beeinträchtigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie, die das Unternehmen The Metals Company (TMC) bei einem australischen Forschungsinstitut in Auftrag gegeben hatte. Die kanadische Firma will selbst als eine der ersten am Grund des pazifischen Ozeans im großen Stil Metalle abbauen.

Mindestens sieben Hitzetote in Frankreich und Spanien

Die außergewöhnlich frühe und massive Hitzewelle ebbt zumindest in Südeuropa leicht ab - zugleich werden aber ihre dramatischen Auswirkungen bekannt: In Frankreich und Spanien sind mindestens sieben Menschen im Zusammenhang mit den hohen Temperaturen gestorben, wie die Behörden am Mittwoch mitteilten. Unter ihnen war ein zwei Jahre altes Kind, das die Eltern in der spanischen Region Katalonien mehrere Stunden allein im Auto in der prallen Sonne zurückgelassen hatten.

Textgröße ändern: