The National Times - Goldschakal tötet fast 80 Lämmer auf Sylt - Behörden bereiten Abschuss vor

Goldschakal tötet fast 80 Lämmer auf Sylt - Behörden bereiten Abschuss vor


Goldschakal tötet fast 80 Lämmer auf Sylt - Behörden bereiten Abschuss vor
Goldschakal tötet fast 80 Lämmer auf Sylt - Behörden bereiten Abschuss vor / Foto: © AFP/Archiv

Ein wilder Goldschakal soll auf der Nordseeinsel Sylt fast 80 Lämmer gerissen haben und dafür nun erschossen werden. Die Behörden bereiteten eine Ausnahmegenehmigung zur Entnahme des streng geschützten Raubtiers vor, wie das Landesumweltministerium in Kiel am Dienstag erklärte. Dies sei zum Schutz der für den Küstenschutz wichtigen Deichschäferei sowie bodenbrütender Vögel erforderlich.

Textgröße ändern:

Die dauerhafte Anwesenheit eines Goldschakals auf der Insel führe "absehbar zu großen Schäden in der Schafhaltung", erklärte das Ministerium. Demnach hatte der Goldschakal zwischen dem 19. und dem 21. Mai dort 76 Lämmer gerissen. Die Vorfälle wurde dem sogenannten Wolfsmanagement gemeldet, als Verursacher durch Genproben wurde dann allerdings ein Goldschakal identifiziert.

Goldschakale sind etwas größer als Füchse, aber deutlich kleiner als Wölfe. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Südasien bis Südosteuropa, seit mehreren Jahrzehnten breiten sie sich laut Umweltministerium in Kiel zunehmend aber auch in Mitteleuropa aus. 2017 wurde demnach in Brandenburg erstmals ein Goldschakal in Deutschland nachgewiesen. In Schleswig-Holstein gab es vor den Vorfällen auf Sylt seit 2017 insgesamt nur acht Nachweise.

Erlassen werden soll die Ausnahmegenehmigung durch das zuständige Landesamt für Umwelt. Dies kann nach Angaben des Landesumweltministeriums allerdings erst nach einer Anhörung anerkannter Naturschutzverbände geschehen. Diese wurden am Dienstag informiert und haben nun Gelegenheit zur Stellungsnahme.

Der Goldschakal ist durch europäische und nationale Artenschutzgesetze geschützt und darf nicht gejagt werden. Ausnahmen sind dem Ministerium zufolge nur in Sonderfällen unter strengen Voraussetzungen möglich.

Laut Experten leben Goldschakale üblicherweise in kleinen Familienverbänden. Sie gelten als sehr anpassungsfähige Allesfresser. Sie ernähren sich in der Regel von kleineren bis mittelgroßen Säugetieren, Vögeln, Insekten, Aas und Beeren.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor

Im Streit um ein Gesetz gegen Abholzung will die EU-Kommission zahlreiche Unternehmen aus der Verantwortung nehmen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der nur der erste Importeur auf den EU-Markt Angaben zur Herkunft von Produkten wie Kakao- oder Kaffeebohnen machen müsste. Ein bereits angekündigter Aufschub der Regeln soll jedoch nur für kleine Firmen gelten.

UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch

Weltweit hat sich die Zerstörung der Wälder zwar verlangsamt, sie geht nach Angaben der UNO mit fast elf Millionen Hektar jährlich aber immer noch zu schnell voran. "Die Waldökosysteme weltweit stehen mit einem aktuell zu hohen Entwaldungsrhythmus von 10,9 Millionen Hektar pro Jahr immer noch vor Schwierigkeiten", heißt es im am Dienstag veröffentlichten Fünf-Jahres-Bericht der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO. Derzeit werden demnach mehr als zwölf Quadratkilometer Wald stündlich durch Rodung und Brände vernichtet.

Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.

Smog in Neu Delhi: Luftverschmutzung 16 Mal höher als von WHO empfohlen

Eingehüllt in dichten, giftigen Smog: Die Luftverschmutzung in Indiens Hauptstadt Neu Delhi ist am Montag 16 Mal höher gewesen als es der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Grenzwert vorsieht. In Teilen der Metropole lag die PM2,5-Feinstaubbelastung bei 248 Mikrogramm pro Kubikmeter, wie das Luftanalyse-Unternehmen IQAir mitteilte. Die indische Regierungskommission für Luftqualitätsmanagement warnte, dass sich die Luftqualität in den kommenden Tagen noch weiter verschlechtern werde.

Textgröße ändern: