The National Times - Kopenhagen belohnt umweltbewusste Touristen mit kostenlosem Radfahren und Rabatten

Kopenhagen belohnt umweltbewusste Touristen mit kostenlosem Radfahren und Rabatten


Kopenhagen belohnt umweltbewusste Touristen mit kostenlosem Radfahren und Rabatten
Kopenhagen belohnt umweltbewusste Touristen mit kostenlosem Radfahren und Rabatten / Foto: © Ritzau Scanpix/AFP/Archiv

Kostenlose Leihfahrräder, Yogakurse oder vergünstigter Eintritt ins Nationalmuseum: Kopenhagen startet in diesem Sommer ein Belohnungssystem für besonders umweltbewusste Touristen. Die Initiative CopenPay soll "das Bewusstsein für verantwortungsvolles Reisen schärfen", wie Tourismusamtsleiter Sören Tegen Pedersen am Montag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Belohnt werden soll, wer beispielsweise mit dem Zug in die dänische Hauptstadt reist, Müll sammelt oder länger als vier Tage bleibt.

Textgröße ändern:

Die Kampagne beginnt am 17. Juni beginnen und läuft über neun Wochen. 90 Institutionen der dänischen Hauptstadt und Umgebung nehmen daran teil, darunter zahlreiche Museen und die auf dem Dach einer Müllverbrennungsanlage gebaute Skipiste Copenhill.

Im Jahr 2024 wurde die Idee eines Belohnungssystems für umweltfreundliches Handeln bereits getestet: "500 Leute stürzten sich auf das Angebot, eine Stunde lang kostenlos Boot zu fahren und dabei Müll aus dem Hafengewässer zu sammeln", sagte der Manager eines Kopenhagener Leihbootunternehmens, das an dem Testlauf beteiligt war.

Insgesamt 75.000 Touristen nutzten 2024 die Chance, für klimafreundliches Handeln belohnt zu werden. Laut Tourismusbehörde stieg die Zahl der Fahrradvermietungen im Monat des Testlaufs um 29 Prozent, mehrere Tonnen Müll wurden eingesammelt und 98 Prozent der Teilnehmenden wollten die Idee weiterempfehlen.

S.Lee--TNT

Empfohlen

SPD-Fraktionschef betont Festhalten am Klimaschutz

Der neue SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat eine Abkehr vom Klimaschutz durch die aktuelle Bundesregierung ausgeschlossen. "Die Klimaziele sind ausdrücklich bestätigt", verwies Miersch in der "Rheinischen Post" vom Samstag auf den mit der Union abgeschlossenen Koalitionsvertrag. Ausdrücklich warnte er CDU und CSU auch vor einem möglichen Umsteuern in der Energiepolitik.

Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt

Am höchsten Berg der Welt ist die diesjährige Saison eingeleitet worden: Acht nepalesische Bergsteiger erreichten den Gipfel des Mount Everest und öffneten damit die Route für hunderte zahlende Bergsteiger, wie das nepalesische Expeditionsunternehmen 8K am Freitag mitteilte. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Anfang Juni erteilte Nepal bereits 456 Aufstiegsgenehmigungen.

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

EU-Parlament beschließt Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autobauer

Die Autoindustrie in der EU bekommt mehr Zeit, um die zum Jahresbeginn verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Die Abgeordneten des Europaparlaments in Straßburg stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für eine Gesetzesänderung, mit der die meisten Autohersteller drohenden Bußgeldern entgehen dürften. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 hielten die Abgeordneten am Donnerstag fest.

Textgröße ändern: