The National Times - Fleischproduktion in Deutschland 2024 erstmals seit 2016 wieder gestiegen

Fleischproduktion in Deutschland 2024 erstmals seit 2016 wieder gestiegen


Fleischproduktion in Deutschland 2024 erstmals seit 2016 wieder gestiegen
Fleischproduktion in Deutschland 2024 erstmals seit 2016 wieder gestiegen / Foto: © AFP

In Deutschland ist die Fleischproduktion 2024 erstmals seit 2016 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Schlachtunternehmen erzeugten im vergangenen Jahr 6,9 Millionen Tonnen Fleisch und damit 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Die Fleischproduktion liegt demnach weiterhin knapp ein Viertel unter dem Höchststand aus dem Jahr 2016.

Textgröße ändern:

Mengenmäßig ist Schweinefleisch bei weitem das wichtigste Produkt. Den Statistikern zufolge wurden im vergangenen Jahr 44,6 Millionen Schweine geschlachtet - 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Fleischmenge stieg um 1,9 Prozent auf 4,3 Millionen Tonnen.

Die Zahl der geschlachteten Rinder stieg leicht um 0,1 Prozent auf 3,0 Millionen Tiere. Das durchschnittliche Schlachtgewicht legte jedoch deutlich zu, sodass die Fleischmenge um 1,2 Prozent auf 1,0 Millionen Tonnen Rindfleisch anstieg.

Bei Geflügel gab es einen Anstieg der Fleischmenge um 0,3 Prozent auf 1,6 Millionen Tonnen. Laut Statistikamt ist das Plus ausschließlich auf die gestiegene Erzeugung von Jungmasthühnerfleisch zurückzuführen. Die Produktion von Putenfleisch ging hingegen um 2,1 Prozent zurück. Insgesamt wurden 653,8 Millionen Hühner sowie 30,2 Millionen Puten und 9,3 Millionen Enten geschlachtet.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: