The National Times - Zollkontrolle von vor Rügen havariertem Öltanker "Eventin" könnte Tage dauern

Zollkontrolle von vor Rügen havariertem Öltanker "Eventin" könnte Tage dauern


Zollkontrolle von vor Rügen havariertem Öltanker "Eventin" könnte Tage dauern
Zollkontrolle von vor Rügen havariertem Öltanker "Eventin" könnte Tage dauern / Foto: © Havariekommando/AFP/Archiv

Die Zollkontrolle des nach einer Havarie vor dem Hafen von Sassnitz auf Rügen liegenden Öltankers "Eventin" wird möglicherweise noch Tage dauern. Die Prüfung der Ladung und der entsprechenden Dokumente laufe derzeit, teilte ein Sprecher der Generalzollinspektion in Bonn am Donnerstag mit. Wie lange diese andauern werde, sei noch nicht absehbar. Das Schiff darf demnach so lange nicht weiterfahren.

Textgröße ändern:

Auf der 274 Meter langen "Eventin" war vor knapp einer Woche während der Fahrt über die Ostsee nach einem Maschinenschaden der Strom ausgefallen, woraufhin das mit fast hunderttausend Tonnen Öl beladene Schiff manövrierunfähig umhertrieb. Staatliche Notschlepper sicherten den Havaristen und brachten ihn auf eine sichere Reede vor den Hafen von Sassnitz. Inzwischen läuft dessen Hauptmaschine nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums wieder.

Das Schiff gehört nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace zur russischen Schattenflotte - das sind 192 marode Schiffe, mit denen Russland unter Umgehung westlicher Sanktionen Öl transportiert. Russland unterläuft mit den unter fremder Flagge fahrenden Tankern ein nach seinem Angriff auf die Ukraine verhängtes Ölembargo. Die Schiffe sind alt und oftmals unversichert. Beobachter befürchten deshalb Umweltkatastrophen.

Angaben dazu, ob sich an Bord der unter der Flagge Panamas fahrenden "Eventin" von Sanktionen erfasste Fracht befindet, machte der Zoll am Donnerstag nicht. Während der noch laufenden zollrechtlichen Kontrolle würden keine Zwischenstände bekanntgegeben, sagte der Sprecher. Grundsätzlich handle es sich um eine normale Prüfung, wie sie auf jedem Frachtschiff stattfinde, das einen deutschen Hafen anlaufe.

Unabhängig von den Maßnahmen des Zolls greift für die "Eventin" außerdem noch ein von den für Schiffssicherheit zuständigen Stellen verhängtes vorläufiges Auslaufverbot. Es gilt laut Bundesverkehrsministerium bis zur Klärung der Frage, ob das Schiff technisch in der Lage ist, die Ostsee aus eigener Kraft zu verlassen. Geprüft wird dies von Experten einer internationalen Klassifikationsgesellschaft, einer Art TÜV für Schiffe.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: