The National Times - Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025

Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025


Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025
Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025 / Foto: © AFP/Archiv

Das Gürteltier ist das Zootier des Jahres 2025. Das teilte die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz am Montag in Landau in der Pfalz mit. Sie organisiert die jährliche Aktion gemeinsam mit den Dachverbänden der deutschen Tierparks, um auf in freier Wildbahn vom Aussterben bedrohten Arten aufmerksam zu machen und für deren Schutz zu werben. Das Gürteltier folgt auf den Gecko, der Zootier des Jahres 2024 war.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Zoologischen Gesellschaft werden die Gürteltiere, die eng mit Faultieren und Ameisenbären verwandt sind und ausschließlich in Nord- und Südamerika leben, durch Jagd und Umweltzerstörung bedroht. "Die Zahl der Gürteltiere geht in den meisten Gebieten rapide zurück", erklärte die Organisation. Die industrielle Landwirtschaft etwa dränge mit Palmöl- und Holzplantagen in deren Lebensraum vor, gleiches gelte für die Ölindustrie.

Darüber hinaus gefährde steigender Pestizideinsatz in der Landwirtschaft die Nahrungsgrundlage der vorwiegend nachtaktiven Tiere, die vor allem Insekten fressen. Auch die Nachstellung durch menschliche Jäger sei ein immenses Problem. "In Südamerika werden Gürteltiere häufig wegen ihres wohlschmeckenden Fleisches gejagt", erklärte die Zoologische Gesellschaft.

Durch die Kür des Gürteltiers wollen die Organisation und die Zoos unter anderem auch Geld für Schutzprojekte von Partnerorganisation sammeln. Sie kooperieren nach eigenen Angaben mit zwei örtlichen Naturschutzverbänden, die jeweils ein Gürteltierschutzprojekt in Brasilien und Kolumbien betreiben.

Gürteltiere sind die einzigen Säugetiere, die über einen knöchernen Panzer verfügen. Er besteht aus mehreren Knochenplatten und ist flexibel, einige der insgesamt 23 Gürteltierarten können sich bei Gefahr deshalb zu einer Kugel zusammenrollen.

Gürteltiere gehören zu den evolutionsgeschichtlich ältesten Säugetieren. Sie kommen vor allem in Mittel- und Südamerika vor, einige Arten leben in Nordamerika. Die Tiere graben unterirdische Baue und besiedeln verschiedene Lebensräume von Steppen bis tropischen Regenwäldern.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: