The National Times - Warentest: Räucherlachs deutlich teurer - Top-Qualität trotzdem die Ausnahme

Warentest: Räucherlachs deutlich teurer - Top-Qualität trotzdem die Ausnahme


Warentest: Räucherlachs deutlich teurer - Top-Qualität trotzdem die Ausnahme
Warentest: Räucherlachs deutlich teurer - Top-Qualität trotzdem die Ausnahme / Foto: © AFP/Archiv

Der bei vielen Deutschen auch zu Feiertagen beliebte Räucherlachs ist in den vergangenen Jahren deutlich teurer geworden - dennoch ist die Qualität nach Angaben der Stiftung Warentest nur "durchwachsen". Top-Qualität sei die Ausnahme, erklärten die Tester am Dienstag. Zwar seien von 17 untersuchten Produkten insgesamt zehn gut, darunter auch zwei vegane Lachsalternativen. "Echten Genuss" biete aber nur der Testsieger - ein Bio-Lachs, der mit acht Euro pro 100 Gramm allerdings der teuerste Fisch im Test war.

Textgröße ändern:

Auch insgesamt mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Räucherlachs zuletzt deutlich tiefer in die Tasche greifen: So sei Zuchtlachs vom Discounter 45 Prozent teurer als vor zehn Jahren, hoben die Warentester hervor. Bei Markenprodukten seien die Preise teilweise noch deutlicher gestiegen.

Für ihre Untersuchung nahmen die Tester 17 vielverkaufte Räucherlachs- und Ersatzprodukte unter die Lupe - zehn Mal Zuchtlachs, drei Mal Wildlachs und vier vegane Alternativen. Dabei seien teils "große sensorische Unterschiede" und auch geschmackliche und optische Makel festgestellt worden. Einige Produkte seien mit Keimen belastet gewesen, ein Lachs war laut Warentest "mangelhaft".

Die gute Nachricht: Kritische Umweltsubstanzen wie Fluorchemikalien (PFAS) oder Schwermetalle waren laut Stiftung Warentest "kein Thema", ebenso wenig polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aus Räucherprozessen. Auch gab es keine Hinweise auf Rückstände von Antibiotika.

Dennoch ist die Frage, wie gut Lachs für die Gesundheit ist, den Testern zufolge zweischneidig. Einerseits liefere er vorteilhafte Omega-3-Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen können. Andererseits enthielten die Lachsscheiben "gehörige Mengen an Salz". Es lohne sich also, schon beim Einkauf auf den Salzgehalt zu achten.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: