The National Times - Musk kündigt Projekt zur Umweltüberwachung des Amazonas-Gebiets an

Musk kündigt Projekt zur Umweltüberwachung des Amazonas-Gebiets an


Musk kündigt Projekt zur Umweltüberwachung des Amazonas-Gebiets an
Musk kündigt Projekt zur Umweltüberwachung des Amazonas-Gebiets an / Foto: © AFP/Archiv

Der Technologie-Milliardär Elon Musk will nach eigenen Angaben tausende Schulen im Amazonas-Gebiet mit Internetanschluss versorgen und die Satellitenüberwachung des Regenwaldes verbessern. Am Freitag traf Musk für ein Treffen mit dem rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro in Brasilien ein. Er sei "super aufgeregt", in Brasilien zu sein und das Projekt für 19.000 Schulen und die "Umweltüberwachung" zu starten, erklärte der reichste Mann der Welt auf Twitter.

Textgröße ändern:

In einem Luxushotel in Porto Feliz rund 100 Kilometer von São Paulo entfernt traf sich der US-Milliardär am Vormittag mit Präsident Bolsonaro. "Da wir das Amazonas-Gebiet anbinden werden, haben wir einen der größten Unternehmer der Welt hierher gebracht, um uns bei dieser Mission zu helfen", schrieb Brasiliens Kommunikationsminister Fábio Faria auf Twitter.

Die Abholzung im Amazonas-Gebiet hat unter der Regierung von Bolsonaro stark zugenommen. Kritiker werfen dem Präsidenten vor, nichts gegen die illegale Rodung durch Goldminenarbeiter, Landwirte und Holzhändler zu unternehmen.

Im November hatte die brasilianische Regierung mitgeteilt, sie verhandle mit Musks Unternehmen SpaceX über die Versorgung des Amazonas-Gebiets mit Satelliten-Internet und Möglichkeiten zur Ermittlung illegaler Abholzung. SpaceX hat tausende Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht, um insbesondere abgelegene Regionen mit Hochgeschwindigkeitsinternet zu versorgen.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Brandenburg registriert bislang größten Vogelgrippeausbruch bei Kranichen

In Brandenburg und anderen Bundesländern registrieren die Behörden derzeit den bislang größten Ausbruch von Vogelgrippe bei Wildvögeln. Das in seiner Größenordnung bislang einmalige Seuchengeschehen betreffe vor allem Kraniche, deren Herbstzug sich derzeit auf dem Höhepunkt befinde, teilte das Landesumweltamt am Mittwoch in Potsdam mit. Daher sei mit einer signifikanten Zunahme der Todesfälle sowie einer raschen Verbreitung in Mitteleuropa und auf dem Zugweg nach Spanien zu rechnen.

EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor

Im Streit um ein Gesetz gegen Abholzung will die EU-Kommission zahlreiche Unternehmen aus der Verantwortung nehmen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der nur der erste Importeur auf den EU-Markt Angaben zur Herkunft von Produkten wie Kakao- oder Kaffeebohnen machen müsste. Ein bereits angekündigter Aufschub der Regeln soll jedoch nur für kleine Firmen gelten.

UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch

Weltweit hat sich die Zerstörung der Wälder zwar verlangsamt, sie geht nach Angaben der UNO mit fast elf Millionen Hektar jährlich aber immer noch zu schnell voran. "Die Waldökosysteme weltweit stehen mit einem aktuell zu hohen Entwaldungsrhythmus von 10,9 Millionen Hektar pro Jahr immer noch vor Schwierigkeiten", heißt es im am Dienstag veröffentlichten Fünf-Jahres-Bericht der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO. Derzeit werden demnach mehr als zwölf Quadratkilometer Wald stündlich durch Rodung und Brände vernichtet.

Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.

Textgröße ändern: