The National Times - Außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien

Außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien


Außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien
Außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien / Foto: © AFP

Eine für die Jahreszeit ungewöhnliche Hitzewelle überrollt derzeit Spanien: In manchen Regionen liegen die Temperaturen 15 Grad über den Durchschnittswerten, der Mai könnte der heißeste des 21. Jahrhunderts werden. In Saragossa im Nordosten des Landes werden laut der spanischen Meteorologiebehörde AEMET am Sonntag sogar 39 Grad erwartet.

Textgröße ändern:

Besonders betroffen von der Hitzewelle sind die südspanischen Regionen Andalusien und Extremadura, die Region um die Hauptstadt Madrid sowie Kastilien-La Mancha im Zentrum des Landes - sowie Aragonien im Nordosten. Laut AEMET verursachen heiße Luftmassen aus Nordafrika die ungewöhnliche Hitze. Es müsse aber das Ende des Monats abgewartet werden, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um den bisher heißesten Mai des 21. Jahrhunderts handelt.

Die Regierung in Madrid hatte am Donnerstag ihren Hitzeplan aktiviert und der Bevölkerung empfohlen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu führen und sich möglichst im Schatten aufzuhalten. Die Zunahme von Hitzewellen in Europa ist nach Ansicht von Experten eine Folge der durch die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen verursachten Klimaerwärmung.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Brandenburg registriert bislang größten Vogelgrippeausbruch bei Kranichen

In Brandenburg und anderen Bundesländern registrieren die Behörden derzeit den bislang größten Ausbruch von Vogelgrippe bei Wildvögeln. Das in seiner Größenordnung bislang einmalige Seuchengeschehen betreffe vor allem Kraniche, deren Herbstzug sich derzeit auf dem Höhepunkt befinde, teilte das Landesumweltamt am Mittwoch in Potsdam mit. Daher sei mit einer signifikanten Zunahme der Todesfälle sowie einer raschen Verbreitung in Mitteleuropa und auf dem Zugweg nach Spanien zu rechnen.

EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor

Im Streit um ein Gesetz gegen Abholzung will die EU-Kommission zahlreiche Unternehmen aus der Verantwortung nehmen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der nur der erste Importeur auf den EU-Markt Angaben zur Herkunft von Produkten wie Kakao- oder Kaffeebohnen machen müsste. Ein bereits angekündigter Aufschub der Regeln soll jedoch nur für kleine Firmen gelten.

UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch

Weltweit hat sich die Zerstörung der Wälder zwar verlangsamt, sie geht nach Angaben der UNO mit fast elf Millionen Hektar jährlich aber immer noch zu schnell voran. "Die Waldökosysteme weltweit stehen mit einem aktuell zu hohen Entwaldungsrhythmus von 10,9 Millionen Hektar pro Jahr immer noch vor Schwierigkeiten", heißt es im am Dienstag veröffentlichten Fünf-Jahres-Bericht der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO. Derzeit werden demnach mehr als zwölf Quadratkilometer Wald stündlich durch Rodung und Brände vernichtet.

Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.

Textgröße ändern: