The National Times - Außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien

Außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien


Außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien
Außergewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad überrollt Spanien / Foto: © AFP

Eine für die Jahreszeit ungewöhnliche Hitzewelle überrollt derzeit Spanien: In manchen Regionen liegen die Temperaturen 15 Grad über den Durchschnittswerten, der Mai könnte der heißeste des 21. Jahrhunderts werden. In Saragossa im Nordosten des Landes werden laut der spanischen Meteorologiebehörde AEMET am Sonntag sogar 39 Grad erwartet.

Textgröße ändern:

Besonders betroffen von der Hitzewelle sind die südspanischen Regionen Andalusien und Extremadura, die Region um die Hauptstadt Madrid sowie Kastilien-La Mancha im Zentrum des Landes - sowie Aragonien im Nordosten. Laut AEMET verursachen heiße Luftmassen aus Nordafrika die ungewöhnliche Hitze. Es müsse aber das Ende des Monats abgewartet werden, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um den bisher heißesten Mai des 21. Jahrhunderts handelt.

Die Regierung in Madrid hatte am Donnerstag ihren Hitzeplan aktiviert und der Bevölkerung empfohlen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu führen und sich möglichst im Schatten aufzuhalten. Die Zunahme von Hitzewellen in Europa ist nach Ansicht von Experten eine Folge der durch die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen verursachten Klimaerwärmung.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: