The National Times - Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie

Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie


Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie
Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Staaten an einer internationalen Initiative zum Zurückfahren der Treibhausgasemissionen der Industrie. Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) teilte am Montag auf der UN-Klimakonferenz in Baku mit, dafür stünden von deutscher Seite 220 Millionen Dollar (etwa 208 Millionen Euro) an zusätzlichen Mitteln zur Verfügung. Gemeinsam mit ähnlichen Beiträgen Großbritanniens und Kanadas sowie Mitteln aus internationalen Klimafonds kämen so 1,3 Milliarden Dollar zusammen.

Textgröße ändern:

Bisher sei auf den Weltklimakonferenzen vorrangig über den Energiesektor gesprochen worden, sagte Habeck. Das Ziel der Dekarbonisierung der Industrie sei nun "das nächste Level in der Geschichte der Klimakonferenzen". Die neue Initiative steht demnach in Verbindung mit dem von Deutschland initiierten Klimaclub. Der deutsche Beitrag dazu wurde laut Habeck noch im Bundeshaushalt 2024 verankert und könne daher ungeachtet des Fehlens eines Etats für 2025 bereitgestellt werden.

Als wichtige Bausteine nannte Habeck die Stahl- und die Bauindustrie. "Wir machen Stahl und Zement grün und wir vereinbaren Standards dafür", sagte er. Der Minister nahm in Baku auch an einer Veranstaltung der internationalen Zementindustrie teil, wo von der Industrie erarbeitete neue internationale Standards für "grünen Zement und Beton" vorgestellt wurden.

"Wir haben uns zusammengetan, um die Unterstützungszusage für die Dekarbonisierung der Industrie auf den Weg zu bringen", sagte der britische Energie- und Klimaschutzminister Ed Miliband bei dem gemeinsamen Auftritt mit Habeck. Zwar werde auf der Klimakonferenz über andere Größenordnungen der internationalen Klimafinanzierung beraten, dennoch solle das Versprechen von Industriestaaten, andere Länder beim Umbau ihrer Industrie zu unterstützen, hierzu einen Beitrag leisten. Die Gründer der Initiative hoffen demnach auf Beiträge noch weiterer Staaten.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: