The National Times - Giftiger Smog in Neu Delhi nach Missachtung von Feuerwerkverbot

Giftiger Smog in Neu Delhi nach Missachtung von Feuerwerkverbot


Giftiger Smog in Neu Delhi nach Missachtung von Feuerwerkverbot
Giftiger Smog in Neu Delhi nach Missachtung von Feuerwerkverbot / Foto: © AFP

Nach massenhafter Missachtung eines Feuerwerksverbots ist die indische Hauptstadt Neu Delhi am Freitag von giftigem Smog überzogen worden. Die Luftverschmutzung erreichte ein gefährliches Niveau, wie das Luftanalyse-Unternehmen IQAir mitteilte. Zur Feier des hinduistischen Lichterfests Diwali waren trotz Verbots große Mengen Knallkörper gezündet worden. Eine Smogwolke hüllte auch das berühmte India Gate der Stadt ein, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern:

Der Feinstaubgehalt – krebserregende Mikropartikel, sogenannte PM2,5-Schadstoffe, die über die Lunge in den Blutkreislauf gelangen können – erreichte am Freitag kurz vor Tagesanbruch 345 Mikrogramm pro Kubikmeter, wie Messungen der Schweizer Luftüberwachungsfirma IQAir zeigten. Dieser Wert in der rund 30 Millionen Einwohner zählenden Megastadt entspricht mehr als dem Zwanzigfachen des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen maximalen Grenzwerts von 15 Mikrogramm PM2,5 pro Kubikmeter.

Wegen der starken Luftverschmutzung in Neu Delhi hatten die Behörden der indischen Hauptstadt Mitte Oktober ein "vollständiges Verbot" von Feuerwerkskörpern verhängt. Die Stadtpolizei hatte vor Diwali fast zwei Tonnen Knallkörper beschlagnahmt, aber in den benachbarten Bundesstaaten waren die Produkte weiterhin leicht erhältlich. Das farbenfrohe Diwali-Fest symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Viele Hindus betrachten Feuerwerke und Böller als wichtigen Teil der Feierlichkeiten.

Wegen der religiösen Bedeutung duldete die Polizei in der Vergangenheit teilweise festgestellte Verstöße. Neu Delhi wird jeden Herbst von beißendem Smog überzogen, der hauptsächlich durch das Abbrennen abgeernteter Felder entsteht. Die Feuerwerke rund um Diwali sorgen für zusätzliche Luftverschmutzung. Laut einem Bericht der medizinischen Fachzeitschrift "Lancet" aus dem Jahr 2020 starben 2019 in Neu-Delhi fast 17.500 Menschen an Folgen der Luftverschmutzung.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: