The National Times - US-Behörde: Drei Viertel der Bestände weltweit von Korallenbleiche betroffen

US-Behörde: Drei Viertel der Bestände weltweit von Korallenbleiche betroffen


US-Behörde: Drei Viertel der Bestände weltweit von Korallenbleiche betroffen
US-Behörde: Drei Viertel der Bestände weltweit von Korallenbleiche betroffen / Foto: © AFP/Archiv

Die weltweiten Korallenbestände erleben derzeit nach Angaben der US-Ozeanbehörde wegen der hohen Wassertemperaturen die größte jemals festgestellte Korallenbleiche. Mehr als drei Viertel der Bestände im Atlantik, im Pazifik und im Indischen Ozean seien betroffen, teilte die Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA ) am Freitag in Washington mit.

Textgröße ändern:

"Die Welt befindet sich derzeit inmitten der massivsten Bleiche, die je aufgezeichnet wurde", erklärte der Koordinator des Korallenprogramms der NOAA, Derek Manzello. Zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 10. Oktober 2024 hätten 77 Prozent der Korallenriffe weltweit Hitzestress in einem Ausmaß erlebt, das zu einer Bleiche führe.

Nach Angaben der Behörde handelt es sich um die vierte seit 1998 festgestellte Bleiche. Demnach waren im Zeitraum zwischen 2014 und 2017 rund zwei Drittel der weltweiten Korallenbestände betroffen, zuvor war das durch den Klimawandel verursachte Phänomen 2010 und 1998 beobachtet worden.

Korallen sind kleine Nesseltiere, die in Kolonien am Meeresboden leben. Bei der Bleiche stoßen sie aufgrund der hohen Wassertemperatur die auf ihnen lebenden bunten Algen ab und es bleibt das weiße Korallenskelett übrig. Die Koralle ist damit nicht abgestorben; wenn sich die Temperatur wieder normalisiert, können die Algen zurückkehren.

Die Korallenriffs beherbergen eine große Artenvielfalt und sind wichtige Ökosysteme der Ozeane. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Ozeane erwärmen, hat sich seit 2005 fast verdoppelt, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus im September mitteilte.

Die Hitzewellen in den Weltmeeren, die rund 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken, hängen damit zusammen, dass sie ein wichtiger Klimaregulator sind. Sie wirken als Kohlenstoffspeicher, indem sie der Atmosphäre die vom Menschen verursachten Treibhausgase entziehen.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: