The National Times - Neun Prozent mehr grüne Energie bis Ende Septemer - Habeck: "Sind auf Kurs"

Neun Prozent mehr grüne Energie bis Ende Septemer - Habeck: "Sind auf Kurs"


Neun Prozent mehr grüne Energie bis Ende Septemer - Habeck: "Sind auf Kurs"
Neun Prozent mehr grüne Energie bis Ende Septemer - Habeck: "Sind auf Kurs" / Foto: © AFP/Archiv

Der deutsche Strommix wird immer klimafreundlicher: In den ersten neun Monaten dieses Jahres lieferten Wind, Sonne, Wasser und Biomasse knapp 217 Terawattstunden Strom, neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien-Statistik (Agee-Stat) am Freitag mitteilte. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte der Nachrichtenagentur AFP, beim Ausbau der Erneuerbaren gehe die Kurve steil nach oben: "Wir sind auf Kurs".

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung habe die Genehmigungsverfahren in den vergangenen zwei Jahren "konsequent vereinfacht und beschleunigt", sagte Habeck. "Davon profitiert die Ausbaudynamik nun endlich spürbar." Im dritten Quartal hätten die Genehmigungen "nochmal angezogen".

Laut Agee-Stat machte sich vor allem bei der Photovoltaik der starke Zubau der letzten Monate bemerkbar - so wurde ein Anstieg um 14 Prozent trotz sonnenärmerer Witterung erreicht. Die Stromerzeugung aus Windenergie an Land und auf See wuchs demnach um insgesamt zehn Prozent; hier sorgte neben dem Zubau neuer Leistung besonders eine günstigere Witterung für den Zuwachs. Wind- und Photovoltaikanlagen sorgten zusammen für mehr als drei Viertel des erneuerbaren Stroms.

Die Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen stieg wegen viel Niederschlags im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls an, und zwar um zwölf Prozent. Die Stromerzeugung aus Biomasse blieb nach aktuellem Datenstand in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Die knapp 217 Terawattstunden erneuerbarer Strom bis September entsprechen rund 56 Prozent des Gesamtbedarfs.

"Deutschland deckt als drittgrößtes Industrieland der Welt mittlerweile über die Hälfte seines Stromes aus erneuerbaren Energien", sagte Habeck. "Das ist international wegweisend."

Ein Terawatt sind 1000 Gigawatt - mit einem Gigawatt lassen sich etwa 700.000 durchschnittliche Haushalte mit elektrischem Strom versorgen, wie das Wirtschaftsministerium ausführte. Ein Gigawatt entsprach demnach der Leistung eines deutschen Kernkraftwerksblocks.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: