The National Times - Breites Bündnis ruft zu Teilnahme am globalen Klimastreik in Deutschland auf

Breites Bündnis ruft zu Teilnahme am globalen Klimastreik in Deutschland auf


Breites Bündnis ruft zu Teilnahme am globalen Klimastreik in Deutschland auf
Breites Bündnis ruft zu Teilnahme am globalen Klimastreik in Deutschland auf / Foto: © AFP/Archiv

Zahlreiche Organisationen rufen die Menschen in Deutschland dazu auf, sich am globalen Klimastreik am Freitag zu beteiligen. "Wir müssen jetzt wieder laut werden, um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit einzufordern", erklärte die Koordinatorin des Bündnisses, Lisa Sagner, am Montag. Den Organisationen zufolge wurden für Freitag bundesweit bereits mehr als 100 Demonstrationen angemeldet; größere Kundgebungen würden in Berlin, Hamburg und München erwartet.

Textgröße ändern:

Zu den Veranstaltungen rufen unter anderem Fridays for Future, Greenpeace, Attac und der BUND auf. Zu den Unterstützern gehören zudem der Paritätische Gesamtverband, Brot für die Welt, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Deutsche Kulturrat und viele weitere Organisationen.

Das Bündnis richtet sich mit Kritik an die Bundesregierung. "Statt mehr Klimaschutz fördert die 'Ampel' neue fossile Projekte. Das ist unverantwortlich", beklagte Koordinatorin Sagner. "Völlig absurd ist, dass CDU/CSU und FDP umso heftiger gegen Klimaschutz Stimmung machen und konkrete Maßnahmen verhindern, je spürbarer die Klimakrise wird."

Sagner forderte von der Bundesregierung unter anderem "Zukunftsinvestitionen in einen attraktiven Bahnverkehr" und "günstige E-Mobilität in ländlichen Regionen". Auch müsse die energetische Gebäudesanierung "konsequent" vorangetrieben werden.

Für all diese Maßnahmen müssten "die finanziellen Mittel verlässlich bereitgestellt werden", mahnte Sagner. "Das stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt, denn vor allem Menschen mit wenig Geld profitieren von sozial gerechtem Klimaschutz."

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: