The National Times - Pariser Bürgermeisterin will Tempo 50 auf Ringautobahn von Oktober an

Pariser Bürgermeisterin will Tempo 50 auf Ringautobahn von Oktober an


Pariser Bürgermeisterin will Tempo 50 auf Ringautobahn von Oktober an
Pariser Bürgermeisterin will Tempo 50 auf Ringautobahn von Oktober an / Foto: © AFP/Archiv

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will von Oktober an die Höchstgeschwindigkeit auf der Pariser Ringautobahn von 70 auf 50 Stundenkilometer senken. "Das fällt in meinen Entscheidungsbereich", sagte Hidalgo am Montag dem Sender RTL. "Das bereiten wir seit 18 Jahren vor." Das neue Tempolimit dient ihren Angaben zufolge vor allem der Gesundheit der etwa 500.000 Anwohner der Stadtautobahn, die zugleich die Grenze zwischen Paris und den Vorstädten markiert.

Textgröße ändern:

Hidalgo hatte bereits zuvor erklärt, dass sie die Erfahrungen der Olympischen Spiele nutzen wolle, um den Autoverkehr in Paris weiter einzuschränken. Sie hatte nach der Corona-Pandemie ähnlich gehandelt und die damals eingeführten provisorischen Fahrradwege konsequent weiter ausgebaut.

Die Opposition befürchtet, dass das neue Tempolimit den Autoverkehr massiv behindere. Die 35 Kilometer lange Stadtautobahn wird zum größten Teil von Bewohnern der Pariser Vorstädte genutzt, die teilweise nur schlecht an öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind. Frankreichs Verkehrsminister Patrice Vergriete warf Hidalgo in der Vergangenheit vor, "Menschen zu stigmatisieren, die gezwungen sind, mit dem Auto zu fahren".

Die Pariser Ringautobahn ist eine der am meisten befahrenen Straßen Europas und wird im Schnitt täglich von 1,2 Millionen Fahrzeugen genutzt. Etwa 80 Prozent davon befördern jeweils nur eine einzelne Person. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt wegen der zahlreichen Staus tagsüber zwischen 30 und 45 Stundenkilometern, abends sind es bis zu 60.

Hidalgo ist in ihrer Entscheidung von der Präfektur abhängig, da diese über die Radarkontrollen entscheidet. Während der Olympischen Spielen war eine Fahrspur für Sportler, Rettungskräfte und Organisatoren reserviert gewesen.

A.Little--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: