The National Times - Belastete Böden in Tagebau Garzweiler gebracht: Großrazzia bei Unternehmern

Belastete Böden in Tagebau Garzweiler gebracht: Großrazzia bei Unternehmern


Belastete Böden in Tagebau Garzweiler gebracht: Großrazzia bei Unternehmern
Belastete Böden in Tagebau Garzweiler gebracht: Großrazzia bei Unternehmern / Foto: © AFP/Archiv

Geschäftsleute aus der Baustoffbranche sollen belastete Böden illegal in eine Deponie im nordrhein-westfälischen Braunkohletagebau Garzweiler gebracht haben. Wie das Landeskriminalamt in Düsseldorf und die Staatsanwaltschaft in Dortmund am Dienstag mitteilten, richtet sich der Verdacht gegen sechs Beschuldigte. Sie sollen "tonnenweise" mit Schadstoffen verunreinigte Böden angeliefert haben. Am Dienstag wurden deshalb 27 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt.

Textgröße ändern:

Laut Ermittlern sollen die Verdächtigen mehrere tausend Lieferdokumente von Entsorgungsfachbetrieben gefälscht haben, um Geld für die kostenpflichtige Einlagerung von schadstoffhaltigen Böden zu sparen. Auch ihre Kunden wurden demnach betrogen: Die Beschuldigten sollen ihnen mit gefälschten Belegen eine korrekte Entsorgung vorgetäuscht und diese in Rechnung gestellt haben.

Die Ermittlungen richten sich nach Angaben des Landeskriminalamts und der Staatsanwaltschaft vor allem gegen einen 56-jährigen Unternehmer und dessen 24-jährigen Sohn. Zudem gibt es vier weitere Beschuldigte. Durchsuchungen fanden unter anderem in Grevenbroich, Jüchen und Krefeld statt. Mehr als 150 Beamte waren im Einsatz. Es geht unter anderem um den Verdacht der Bodenverunreinigung, der Urkundenfälschung und des gewerbsmäßigen Betrugs.

Die fraglichen Böden stammten den Ermittlern zufolge unter anderem von Großbaustellen. Zum Transport sollen die Hauptbeschuldigten auf mehrere Subunternehmen zurückgegriffen haben. Auslöser der Ermittlungen war eine Strafanzeige der Bezirksregierung in Düsseldorf. Der Fall wurde dann vom Landeskriminalamt und einer für Umweltstraftaten zuständigen Abteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund übernommen. Die Ermittlungen laufen weiter.

Der Tagebau Garzweiler ist ein Abbauareal im rheinischen Braunkohlerevier nordwestlich von Köln. Dort wird seit Jahrzehnten in großem Stil Braunkohle zur Energiegewinnung gefördert. Teile des Geländes dienen auch als Deponie.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft ab Freitag Tierfreundinnen und -freunde wieder zur Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum 21. Mal statt, wie der Nabu am Dienstag in Berlin mitteilte. Ziel ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen.

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch

In Deutschland gibt es fast 2000 sogenannte invasive Arten. Die meisten dieser ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Arten sind Pflanzen und Insekten, wie die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte. Besonders häufig wurden die Tiere und Pflanzen aus benachbarten europäischen Ländern sowie Asien und Nordamerika eingeführt. Der Studie zufolge sind bei fast 98 Prozent der invasiven Arten die Auswirkungen auf heimische Ökosysteme und die Wirtschaft noch unbekannt.

EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab

Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich in dieser Woche über eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs sowie eine Lockerung der CO2-Vorgaben für Autohersteller ab. Am Dienstag (ab 12.00 Uhr) entscheiden die Abgeordneten bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg zunächst darüber, ob in beiden Fällen jeweils im Dringlichkeitsverfahren entschieden werden soll. Am Donnerstag würden dann gegebenenfalls die Abstimmungen in der Sache folgen.

Textgröße ändern: