The National Times - Starker Taifun "Shanshan" trifft auf Südjapan - Dutzende Verletzte

Starker Taifun "Shanshan" trifft auf Südjapan - Dutzende Verletzte


Starker Taifun "Shanshan" trifft auf Südjapan - Dutzende Verletzte
Starker Taifun "Shanshan" trifft auf Südjapan - Dutzende Verletzte / Foto: © AFP

Im Süden Japans ist der Taifun "Shanshan" auf Land getroffen. Das Zentrum der Wirbelsturms erreichte am Donnerstag die Präfektur Kagoshima auf der südlichen Hauptinsel Kyushu, wie die japanische Wetterbehörde mitteilte. Dutzende Menschen wurden verletzt. Es ist der bislang stärkste Taifun in Japan in diesem Jahr. Am Donnerstag erreichte er Windgeschwindigkeiten von bis zu 198 Kilometern pro Stunde.

Textgröße ändern:

In der Küstenstadt Miyazaki wurden bislang 26 Verletzte verzeichnet. Daneben gab es mehr als 150 Schäden an Gebäuden, wie ein Katastrophenschutzbeamter der Nachrichtenagentur AFP sagte. Der Sender NHK gab die Zahl der Verletzten mit 39 an, ein Mensch werde vermisst.

Die meisten Verletzungen wurden durch starke Winde verursacht, die Fensterscheiben zerstörten. NHK zufolge wurden im nahegelegenen Kagoshima neun Menschen verletzt. Nach Angaben des Energieversorgungsunternehmens von Kyushu waren mehr als 254.000 Häuser auf der Insel ohne Strom.

Regierungssprecher Yoshimasa Hayashi hatte am Mittwoch vor einem Sturm in einer Größenordnung gewarnt, "die viele Menschen noch nie erlebt haben". Die Behörden riefen die höchste Alarmstufe aus, rieten Hunderttausenden Menschen zur Evakuierung und warnten vor "lebensgefährlichen" Überschwemmungen, Erdrutschen und Sturmfluten.

Durch den herannahenden Taifun ausgelöste Regenfälle hatten in dieser Woche einen Erdrutsch ausgelöst, bei dem drei Menschen ums Leben kamen.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft ab Freitag Tierfreundinnen und -freunde wieder zur Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum 21. Mal statt, wie der Nabu am Dienstag in Berlin mitteilte. Ziel ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen.

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch

In Deutschland gibt es fast 2000 sogenannte invasive Arten. Die meisten dieser ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Arten sind Pflanzen und Insekten, wie die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte. Besonders häufig wurden die Tiere und Pflanzen aus benachbarten europäischen Ländern sowie Asien und Nordamerika eingeführt. Der Studie zufolge sind bei fast 98 Prozent der invasiven Arten die Auswirkungen auf heimische Ökosysteme und die Wirtschaft noch unbekannt.

EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab

Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich in dieser Woche über eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs sowie eine Lockerung der CO2-Vorgaben für Autohersteller ab. Am Dienstag (ab 12.00 Uhr) entscheiden die Abgeordneten bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg zunächst darüber, ob in beiden Fällen jeweils im Dringlichkeitsverfahren entschieden werden soll. Am Donnerstag würden dann gegebenenfalls die Abstimmungen in der Sache folgen.

Textgröße ändern: