The National Times - Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen

Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen


Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen
Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen / Foto: © AFP/Archiv

Die Grünen warnen vor einem offenbar unmittelbar bevorstehenden Uran-Transport aus Russland zur Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Hintergrund ist eine Kooperation zwischen dem russischen Atomkonzern Rosatom und der französischen Framatome, dem Mutterkonzern des Betreibers ANF der Fabrik in Lingen, die von den Unternehmen in Form eines Joint Venture weiter ausgebaut werden soll. Diese Zusammenarbeit ist vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine umstritten.

Textgröße ändern:

"Die geplante Beteiligung der Rosatom an der Brennelementefabrik in Lingen stellt in der derzeitigen geopolitischen Lage ein relevantes wie unnötiges Sicherheitsrisiko dar", sagte der Grünen-Fraktionsvize im Bundestag, Konstantin von Notz, dazu der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). In Zeiten "täglicher hybrider Angriffe Russlands auf die westlichen Demokratien in Europa und Nordamerika" sei "der Zugriff russischer Staatsunternehmen und russischer Staatsbürger auf nukleare Anlagen in Deutschland sowie die Durchführung von Atomtransporten durch Europa ein unkalkulierbares Risiko".

Auch die aus dem Emsland stammende Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden sieht "gravierende Sicherheitsfragen" berührt. Sie habe daher "zuständigen Sicherheitsbehörden und die politisch Verantwortlichen in der Bundesregierung" aufgefordert, alles zu tun, "um Sicherheitsgefährdungen für unser Land und seine Bürgerinnen und Bürger auszuschließen", sagte sie der "NOZ". "In einer Zeit, da wir täglich über die Gefahren von russischer Spionage und Sabotage diskutieren, ist die Beteiligung Russlands an atomwirtschaftlichen Prozessen in Deutschland vollkommen inakzeptabel".

In Lingen selbst hatten Anti-Atomkraft-Initiativen am Montagmorgen zu einer Mahnwache vor der Brennelementefabrik aufgerufen. Nach ihren Angaben wird zu Beginn dieser Woche das russische Schiff "Baltiyskiy-202" mit der Uranlieferung in Rotterdam erwartet. Alexander Vent vom Lingener Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner*innen im Emsland forderte von der Bundesregierung "die sofortige Einstellung aller Atomgeschäfte mit Russland".

Bereits im Frühjahr hatte AgiEL kritisiert, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rosatom für die geplante Zusammenarbeit Schulungen für das Team der ANF Lingen durchführen würden. Es sei dabei unklar, ob es für die russischen Fachkräfte überhaupt eine Sicherheitsüberprüfung gegeben habe, warnte damals auch die Initiative "vor Spionage oder Sabotage".

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft ab Freitag Tierfreundinnen und -freunde wieder zur Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum 21. Mal statt, wie der Nabu am Dienstag in Berlin mitteilte. Ziel ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen.

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch

In Deutschland gibt es fast 2000 sogenannte invasive Arten. Die meisten dieser ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Arten sind Pflanzen und Insekten, wie die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte. Besonders häufig wurden die Tiere und Pflanzen aus benachbarten europäischen Ländern sowie Asien und Nordamerika eingeführt. Der Studie zufolge sind bei fast 98 Prozent der invasiven Arten die Auswirkungen auf heimische Ökosysteme und die Wirtschaft noch unbekannt.

EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab

Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich in dieser Woche über eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs sowie eine Lockerung der CO2-Vorgaben für Autohersteller ab. Am Dienstag (ab 12.00 Uhr) entscheiden die Abgeordneten bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg zunächst darüber, ob in beiden Fällen jeweils im Dringlichkeitsverfahren entschieden werden soll. Am Donnerstag würden dann gegebenenfalls die Abstimmungen in der Sache folgen.

Textgröße ändern: