The National Times - Robert F. Kennedy Jr. sorgt mit abstruser Bären-Geschichte für Aufsehen

Robert F. Kennedy Jr. sorgt mit abstruser Bären-Geschichte für Aufsehen


Robert F. Kennedy Jr. sorgt mit abstruser Bären-Geschichte für Aufsehen
Robert F. Kennedy Jr. sorgt mit abstruser Bären-Geschichte für Aufsehen / Foto: © AFP/Archiv

Der unabhängige US-Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy Jr. macht einmal mehr mit einer abstrusen Geschichte von sich reden: Diesmal geht es um einen getöteten Bären, den der 70-Jährige laut einem am Sonntag veröffentlichten Video vor zehn Jahren zunächst von der Straße aufsammelte und dann im berühmten Central Park in New York ablegte. Mit dem Video wollte der Verschwörungstheoretiker offenbar einem Bericht des Magazins "New Yorker" zu dem Vorfall zuvorkommen.

Textgröße ändern:

In dem dreiminütigen Video, das offenbar nach einem Essen mit Gästen wie der Sitcom-Schauspielerin Roseanne Barr gedreht wurde, erzählt Kennedy Jr. die Geschichte aus seiner Erinnerung: Er sei mit Freunden 2014 auf einem Falkenjagd-Ausflug im Bundesstaat New York gewesen, als ein Lieferwagen vor ihm einen sechs Monate alten Schwarzbären angefahren und getötet habe. Er habe den Bären wegen des Fleisches eingesammelt und auf den Rücksitz seines Autos gelegt. "Das ist im Bundesstaat New York erlaubt", versichert der Spross der prominentesten Politikdynastie der USA in dem Video.

Da sich der Ausflug verzögerte, konnte Kennedy Jr. nach eigenen Angaben das Tier aber nicht wie geplant zu sich nach Hause bringen, sondern musste direkt zu einem Abendessen in New York, das ebenfalls länger ging als geplant - und er musste von dort direkt zum Flughafen für einen gebuchten Flug. "Der Bär war in meinem Auto und ich wollte ihn nicht im Auto lassen, denn das wäre schlimm gewesen."

Der Politiker-Spross beriet sich laut seiner Erzählung mit seinen Freunden und sie brachten den Kadaver in den berühmten Central Park. Dort legten sie ihn unter einem alten Fahrrad ab, das Kennedy Jr. auch in seinem Auto hatte. Der Plan sei gewesen, es so aussehen zu lassen, als hätte ein Radfahrer das Tier getötet, berichtet der Präsidentschaftskandidat - und bringt seine Zuhörer in dem Video zum Lachen. "Ich habe natürlich nicht getrunken", versichert er. "Aber es haben Leute um mich herum getrunken, die das für eine gute Idee hielten."

Als das tote Bärenjunge dann im Central Park gefunden wurde, sorgte dies für große Schlagzeilen. "Und ich dachte: 'Oh mein Gott, was habe ich getan?'", berichtet Kennedy Jr. "Ich habe mir Sorgen gemacht, weil meine Fingerabdrücke überall auf dem Fahrrad waren." Trotzdem sei der Vorfall ein Jahrzehnt lang ungeklärt geblieben, bis nun der "New Yorker" auf seine Spur kam und ihn deshalb anrief. Der Artikel dazu ist bisher noch nicht veröffentlicht worden. "Es wird eine schlimme Geschichte", prognostiziert Kennedy Jr. lachend.

Robert F. Kennedy Jr. ist der Sohn des früheren Justizministers und Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy. Der Anwalt für Umweltrecht ist Verschwörungstheoretiker und Impfgegner. Er hat etwa behauptet, dass Impfungen zu Autismus führen, Wlan Krebs verursacht und Chemikalien in der Umwelt Kinder zu Transgendern machen. In diesem Jahr sorgte er bereits für Schlagzeilen mit Aussagen über einen Wurm, der einen Teil seines Gehirns auffresse.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft ab Freitag Tierfreundinnen und -freunde wieder zur Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum 21. Mal statt, wie der Nabu am Dienstag in Berlin mitteilte. Ziel ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen.

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch

In Deutschland gibt es fast 2000 sogenannte invasive Arten. Die meisten dieser ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Arten sind Pflanzen und Insekten, wie die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte. Besonders häufig wurden die Tiere und Pflanzen aus benachbarten europäischen Ländern sowie Asien und Nordamerika eingeführt. Der Studie zufolge sind bei fast 98 Prozent der invasiven Arten die Auswirkungen auf heimische Ökosysteme und die Wirtschaft noch unbekannt.

EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab

Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich in dieser Woche über eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs sowie eine Lockerung der CO2-Vorgaben für Autohersteller ab. Am Dienstag (ab 12.00 Uhr) entscheiden die Abgeordneten bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg zunächst darüber, ob in beiden Fällen jeweils im Dringlichkeitsverfahren entschieden werden soll. Am Donnerstag würden dann gegebenenfalls die Abstimmungen in der Sache folgen.

Textgröße ändern: