The National Times - Warentest: Nicht alle Waschmittel waschen gut und viele schaden der Umwelt

Warentest: Nicht alle Waschmittel waschen gut und viele schaden der Umwelt


Warentest: Nicht alle Waschmittel waschen gut und viele schaden der Umwelt
Warentest: Nicht alle Waschmittel waschen gut und viele schaden der Umwelt / Foto: © AFP

Nicht alle Schwarz- und Feinwaschmittel weisen eine gute Waschleistung auf und viele von ihnen sind schädlich für die Umwelt. Das ist das am Mittwoch veröffentlichte Ergebnis eines Langzeittests der Stiftung Warentest. Der Testsieger - das Feinwaschmittel der Marke Dalli - ist zugleich das teuerste. Generell finden sich jedoch auf den vorderen und den hinteren Plätzen sowohl teure und als auch günstige Produkte.

Textgröße ändern:

Die Warentester wuschen fünf Monate lang die Wäsche aus 35 Haushalten mit 15 verschiedenen Waschmitteln. Die Produkte der Marken Burti, Coral, Dalli sowie eine Reihe von Eigenmarken von Discountern und Drogeriemärkten kosten zwischen zehn und 25 Cent pro Waschgang. Nur vier von ihnen bekamen die Note Gut, neun erhielten die Note Mangelhaft.

Der Testsieger wies als einziger eine gute Waschleistung auf, die anderen drei Produkte, die unter dem Strich gut bewertet wurden, waschen den Testern zufolge zumindest nicht schlecht und weisen eine gute Umweltbilanz auf. Diese drei Waschmittel finden sich zudem im unteren Preissegment zwischen elf und 14 Cent pro Waschgang.

Schädlich für die Umwelt sind den Experten zufolge Waschmittel, die Natriumpyrithion enthalten, das auch als Sodiuim Pyrithione deklariert wird. "Der Stoff ist hochgiftig für Wasserorganismen", erklärte Chef-Testerin Sara Wagner-Leifhelm. Dennoch findet er sich in acht der 15 getesteten Waschmittel. Drei Mittel enthielten außerdem Mikroplastik und wurden deshalb bestenfalls mit Ausreichend bewertet.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: