The National Times - Pariser Bürgermeisterin Hidalgo will im Juli in der Seine schwimmen

Pariser Bürgermeisterin Hidalgo will im Juli in der Seine schwimmen


Pariser Bürgermeisterin Hidalgo will im Juli in der Seine schwimmen
Pariser Bürgermeisterin Hidalgo will im Juli in der Seine schwimmen / Foto: © AFP/Archiv

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hat einen neuen öffentlichen Badetermin: Um zu demonstrieren, dass die Seine sauber und sicher zum Schwimmen ist, will Hidalgo nun Mitte Juli in den Pariser Fluss steigen. "Der genaue Termin hängt vom Wetter ab", erklärte sie am Mittwoch bei einem Termin zum Stand der Olympia-Vorbereitungen. Ursprünglich hatte Hidalgo schon im Juni in der Seine schwimmen wollen.

Textgröße ändern:

Vor knapp zwei Wochen war allerdings ein Testschwimmen in der Seine verschoben worden. In der Seine sollen mehrere olympischen Wettkämpfe ausgetragen werden. Offiziell wurde das Testschwimmen abgesagt, weil der Fluss zu viel Wasser führte. Wenige Tage später wurde bekannt, dass das Wasser noch immer nicht die gewünschte Qualität habe.

Die Verunreinigung nimmt bei starkem Niederschlag generell zu. Grundsätzlich ist das Wasser in den vergangenen Monaten allerdings erheblich sauberer geworden.

Der Staat hat insgesamt gut 1,4 Milliarden Euro investiert, um etwa zahlreiche Haushalte an die Kanalisation anzuschließen, die ihr Abwasser bislang noch in die Seine geleitet hatten. Außerdem wurde ein riesiges Überlaufbecken in Paris gebaut, so dass bei starkem Niederschlag die Kanalisation nicht wie bisher in die Seine überläuft.

Dieses Becken zeigte seine Nützlichkeit erstmals in dieser Woche, als es nach heftigem Regen mit 40 Millionen Liter Wasser voll lief. Es kann bis zu 50 Millionen Liter Wasser fassen.

Die Seine spielt eine wichtige Rolle bei den Pariser Sommerspielen: Am 26. Juli sollen bei der Eröffnungsfeier etwa 100 Boote mit Sportlerinnen und Sportlern die Seine hinunterfahren. Für die Eröffnungsfeier auf der Seine gebe es "keinen Plan B", bekräftigte Hidalgo. Zudem sollen die Triathlon- und Freiwasserwettbewerbe in der Seine stattfinden.

Falls die Wasserqualität während der Olympischen Spiele zu schlecht sein sollte, wird erwogen, die Wettkämpfe jeweils um ein paar Tage zu verschieben.

A.Little--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: