The National Times - Zoos wollen Besucher intensiver für Naturschutz begeistern

Zoos wollen Besucher intensiver für Naturschutz begeistern


Zoos wollen Besucher intensiver für Naturschutz begeistern
Zoos wollen Besucher intensiver für Naturschutz begeistern / Foto: © AFP/Archiv

Die Zoos in Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen das Bewusstsein für Umweltthemen stärken und Menschen noch intensiver für den Naturschutz begeistern. Ein Schwerpunkt liege auf der Förderung naturnaher Bildung, die ein tieferes Verständnis für die Natur durch die Begegnung mit den Tieren ermögliche, teilte der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) anlässlich seiner Jahresversammlung am Donnerstag in Heidelberg mit.

Textgröße ändern:

Studien zeigten, dass Menschen, die Zoos besuchten, ein erhöhtes Umweltbewusstsein entwickelten, erklärte der Verband. Dies werde durch eine aktuelle systematische Überprüfung von mehr als 50 Studien durch mehrere Wissenschaftler belegt.

"Zoos und Aquarien können durch gezielte Maßnahmen das Wissen über Naturschutzthemen verbessern und positive Einstellungen sowie Verhaltensänderungen bei Besuchern fördern", heißt es laut VdZ in der Untersuchung. Zoobesucher seien nachweislich besser informiert und zeigten eine höhere Bereitschaft, sich für den Schutz der Biodiversität einzusetzen.

"Zoos sind nicht nur Orte des Staunens, sondern auch wichtige Bildungsplattformen, die unsere 43 Millionen Besuchenden pro Jahr dazu inspirieren, sich für ihre Umwelt einzusetzen", erklärte der VdZ-Präsident und Direktor des Leipziger Zoos, Jörg Junhold. "Viele Generationen haben im Zoo ihren ersten Elefanten, Pinguin, Krokodil und unzählige weitere Tierarten gesehen - das dies heute selbstverständlich ist, ist ein Geschenk, das wir mit Verantwortung weitergeben müssen."

T.Allen--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: