The National Times - Linken-Chef will Gratis-ÖPNV-Ticket für 18-Jährige und überall stündliche Anbindung

Linken-Chef will Gratis-ÖPNV-Ticket für 18-Jährige und überall stündliche Anbindung


Linken-Chef will Gratis-ÖPNV-Ticket für 18-Jährige und überall stündliche Anbindung
Linken-Chef will Gratis-ÖPNV-Ticket für 18-Jährige und überall stündliche Anbindung / Foto: © AFP

Linken-Chef Martin Schirdewan hat ein kostenloses einjähriges ÖPNV-Ticket für alle Jugendlichen zu ihrem 18. Geburtstag gefordert. Um öffentliche Verkehrsmittel für junge Menschen attraktiver zu machen, solle nach dem Vorbild Österreichs auch in Deutschland solch ein landesweites Klimaticket eingeführt worden, fordert Schirdewan in einem Verkehrskonzept, das er am Dienstag in Berlin vorstellte. Niemand solle aus Geldmangel auf Mobilität verzichten müssen, betonte der Parteichef.

Textgröße ändern:

In Österreich können 18-Jährige ein Jahr lang Busse und Bahnen kostenfrei nutzen. Schirdewan sieht darin ein Vorbild für Deutschland. Der Linken-Chef schlägt außerdem für Abonnenten und Abonnentinnen des 49-Euro-Tickets als Erweiterung sechs Freifahrten jährlich im Fernverkehr vor.

Der Erfolg des 49-Euro-Tickets zeige, "dass die Menschen bereit sind umzusteigen, wenn öffentlicher Nahverkehr bezahlbar ist", heißt es in dem Linken-Konzept. Mittlerweile seien Regionalzüge allerdings oft überfüllt, da im Fernverkehr insbesondere für Gelegenheitsfahrer die Preise zu hoch seien. Deshalb solle das 49-Euro-Ticket mit den sechs Freifahrten im Fernverkehr attraktiver gemacht werden.

Nötig sei für einen preiswerteren öffentlichen Nahverkehr ein "großes Investitionsprogramm" in Bus und Bahn, das einen "massiven Ausbau" zur Folge haben müsse, sagte Schirdewan in Berlin. Dazu gehörten neue Fahrzeuge, höhere Löhne für Beschäftigte in dem Sektor sowie eine garantierte stündliche Anbindung jedes Ortes in Deutschland. Im ländlichen Raum seien dafür ein Ausbau der On-Demand-Angebote mit Rufbussen und -taxis sowie ein "Revival der Mitfahrkultur" nötig.

Der Parteichef erklärte, der Verkehr sei für ein Viertel der ausgestoßenen Treibhausgase in Europa verantwortlich, bei einer steigenden Tendenz der Emissionen. Die Linke streite deshalb im Sinne des Klimaschutzes für eine sozial gerechte Verkehrswende. Zur Finanzierung fordert die Partei eine europaweite Vermögenssteuer.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: