The National Times - Königin Camilla will für ihre Garderobe keinen Pelz mehr kaufen

Königin Camilla will für ihre Garderobe keinen Pelz mehr kaufen


Königin Camilla will für ihre Garderobe keinen Pelz mehr kaufen
Königin Camilla will für ihre Garderobe keinen Pelz mehr kaufen / Foto: © POOL/AFP

Die britische Königin Camilla will für ihre umfangreiche Garderobe keinen Tierpelz mehr kaufen. Dies geht aus einem Schreiben des Buckingham-Palastes hervor, das die Tierschutzorganisation Peta am Mittwoch veröffentlicht hat. "Ich kann bestätigen, dass Ihre Majestät keine neuen Pelzkleidungsstücke beschaffen wird", heißt es darin. Dieser Schritt bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass Camilla überhaupt keinen Pelz mehr tragen wird.

Textgröße ändern:

Peta-Gründerin Ingrid Newkirk begrüßte die Entscheidung als "richtig und angemessen für die Monarchie". Sie stehe im Einklang mit der "überwältigenden Mehrheit der Briten", die ebenfalls keinen echten Pelz tragen wolle.

Camilla hatte in der Vergangenheit immer mal wieder Pelz getragen, bis zu deren Verbot war sie zudem begeisterte Anhängerin der Fuchsjagd. Mit ihrer jetzigen Entscheidung folgt sie der verstorbenen Monarchin Elizabeth II., die seit 2019 keinen Pelz mehr kaufte. Die Selbsverpflichtung zum Kaufverzicht bedeutet aber nicht, dass Camilla keine bereits in ihren Schränken hängende Kleidung mit Pelz mehr tragen wird.

Camillas Mann, König Charles III., ist seit Jahren engagierter Umwelt- und Tierschützer. Dem Paar war in diesem Monat feierlich die "Coronation Roll" überreicht worden, eine schriftliche Aufzeichnung ihrer Krönung im vergangenen Jahr. Es war das erste Mal in der 700-jährigen Geschichte des Schriftstücks, dass dieses auf Papier und nicht auf Pergament aus Tierhaut geschrieben wurde.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Kopenhagen belohnt umweltbewusste Touristen mit kostenlosem Radfahren und Rabatten

Kostenlose Leihfahrräder, Yogakurse oder vergünstigter Eintritt ins Nationalmuseum: Kopenhagen startet in diesem Sommer ein Belohnungssystem für besonders umweltbewusste Touristen. Die Initiative CopenPay soll "das Bewusstsein für verantwortungsvolles Reisen schärfen", wie Tourismusamtsleiter Sören Tegen Pedersen am Montag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Belohnt werden soll, wer beispielsweise mit dem Zug in die dänische Hauptstadt reist, Müll sammelt oder länger als vier Tage bleibt.

SPD-Fraktionschef betont Festhalten am Klimaschutz

Der neue SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat eine Abkehr vom Klimaschutz durch die aktuelle Bundesregierung ausgeschlossen. "Die Klimaziele sind ausdrücklich bestätigt", verwies Miersch in der "Rheinischen Post" vom Samstag auf den mit der Union abgeschlossenen Koalitionsvertrag. Ausdrücklich warnte er CDU und CSU auch vor einem möglichen Umsteuern in der Energiepolitik.

Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt

Am höchsten Berg der Welt ist die diesjährige Saison eingeleitet worden: Acht nepalesische Bergsteiger erreichten den Gipfel des Mount Everest und öffneten damit die Route für hunderte zahlende Bergsteiger, wie das nepalesische Expeditionsunternehmen 8K am Freitag mitteilte. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Anfang Juni erteilte Nepal bereits 456 Aufstiegsgenehmigungen.

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

Textgröße ändern: