The National Times - Umweltschützer rufen ab Donnerstag wieder zu Zählung von Gartenvögeln auf

Umweltschützer rufen ab Donnerstag wieder zu Zählung von Gartenvögeln auf


Umweltschützer rufen ab Donnerstag wieder zu Zählung von Gartenvögeln auf
Umweltschützer rufen ab Donnerstag wieder zu Zählung von Gartenvögeln auf / Foto: © AFP/Archiv

Ab Donnerstag können sich Tierfreundinnen und -freunde wieder an der Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" beteiligen. Die Umweltschutzorganisation Nabu und der bayerischen Landesbund für Natur- und Vogelschutz (LBV) als regionaler Partner rufen zum 20. Mal dazu auf. Ziel der Aktion ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen. Die Daten sollen laut Nabu dabei helfen, Naturschutzmaßnahmen genauer auszurichten.

Textgröße ändern:

Bei der "Stunde der Gartenvögel" beobachten die Teilnehmenden für jeweils eine Stunde am Stück von einem festen Standpunkt in ihrem Wohnumfeld aus die Zahl der Vögel, die sie zeitgleich sehen. Der Aktionszeitraum beginnt am Donnerstag und endet am Sonntag. Rückmeldungen sind online oder per Nabu-App, aber auch per Post oder Telefon möglich. Im Internet bietet die Umweltschutzorganisation zusätzliche Informationen, etwa Vogelporträts.

Der Nabu rechnete wegen der zuletzt milden Witterung mit womöglich mehr Vogelnachwuchs. "Viele überwinternde Arten haben in diesem Frühjahr zeitig mit dem Brüten angefangen, da es früh schon recht warm war", erklärte Geschäftsführer Leif Miller. "Wir könnten also bei der 'Stunde der Gartenvögel' möglicherweise mehr Jungvögel sehen als in anderen Jahren." Die erste Brut einiger Arten habe bereits das Nest verlassen.

Außer der "Stunde der Gartenvögel" organisieren Nabu und LBV in jedem Jahr noch die winterliche Parallelzählung "Stunde der Wintervögel". Bei dieser wurden im Januar deutlich mehr Meisen registriert als im Jahr davor. Kohl- und Blaumeisen waren bei der jüngsten Winterzählung laut Nabu zugleich die am häufigsten beobachtete Vogelarten nach dem Haussperling.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Kopenhagen belohnt umweltbewusste Touristen mit kostenlosem Radfahren und Rabatten

Kostenlose Leihfahrräder, Yogakurse oder vergünstigter Eintritt ins Nationalmuseum: Kopenhagen startet in diesem Sommer ein Belohnungssystem für besonders umweltbewusste Touristen. Die Initiative CopenPay soll "das Bewusstsein für verantwortungsvolles Reisen schärfen", wie Tourismusamtsleiter Sören Tegen Pedersen am Montag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Belohnt werden soll, wer beispielsweise mit dem Zug in die dänische Hauptstadt reist, Müll sammelt oder länger als vier Tage bleibt.

SPD-Fraktionschef betont Festhalten am Klimaschutz

Der neue SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat eine Abkehr vom Klimaschutz durch die aktuelle Bundesregierung ausgeschlossen. "Die Klimaziele sind ausdrücklich bestätigt", verwies Miersch in der "Rheinischen Post" vom Samstag auf den mit der Union abgeschlossenen Koalitionsvertrag. Ausdrücklich warnte er CDU und CSU auch vor einem möglichen Umsteuern in der Energiepolitik.

Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt

Am höchsten Berg der Welt ist die diesjährige Saison eingeleitet worden: Acht nepalesische Bergsteiger erreichten den Gipfel des Mount Everest und öffneten damit die Route für hunderte zahlende Bergsteiger, wie das nepalesische Expeditionsunternehmen 8K am Freitag mitteilte. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Anfang Juni erteilte Nepal bereits 456 Aufstiegsgenehmigungen.

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

Textgröße ändern: