The National Times - Stromproduktion mit Erneuerbaren gestiegen - Habeck sieht Deutschland auf Kurs

Stromproduktion mit Erneuerbaren gestiegen - Habeck sieht Deutschland auf Kurs


Stromproduktion mit Erneuerbaren gestiegen - Habeck sieht Deutschland auf Kurs
Stromproduktion mit Erneuerbaren gestiegen - Habeck sieht Deutschland auf Kurs / Foto: © AFP

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien hat im ersten Quartal spürbar zugelegt. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Milliarden Kilowattstunden Strom und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum", erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Freitag. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht Deutschland deshalb bei der Energiewende auf Kurs.

Textgröße ändern:

Im ersten Quartal wurden nach vorläufigen Berechnungen des BDEW rund 56 Prozent des Stromverbrauchs mit Erneuerbaren gedeckt. Am wichtigsten sind Windenergieanlagen auf Land, aber auch Solarenergie, Wasserkraft und Offshore-Windanlagen sind demnach auf dem Vormarsch. "Der Ausbau Erneuerbarer Energien hat zuletzt deutlich zugelegt", erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae.

Habeck hob einen Anstieg um 17,5 Prozent bei der Produktion von Solarenergie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hervor. Auch der Bau von Offshore-Windanlagen laufe weitgehend nach Plan. "Schwierigstes Themenfeld" sei hingegen die Windkraft an Land, besonders in Süddeutschland müsse hier gehandelt werden. Ein wichtiger Punkt sei außerdem der Netzausbau. Dem Wirtschaftsminister zufolge wurden im vergangenen Jahr fünf Mal so viele Kilometer Kabel verlegt und sieben mal so viele weitere Trassen genehmigt wie drei Jahre zuvor.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: