The National Times - Umweltbundesamt fordert weniger Tiere und höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch

Umweltbundesamt fordert weniger Tiere und höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch


Umweltbundesamt fordert weniger Tiere und höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch
Umweltbundesamt fordert weniger Tiere und höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch / Foto: © AFP/Archiv

Das Umweltbundesamt (UBA) hat sich für weniger Nutztiere in Deutschland sowie eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch ausgesprochen. "Wirksamer Klimaschutz in der Landwirtschaft ist ohne eine schrittweise Reduzierung der Tierzahlen nicht möglich", sagte UBA-Präsident Dirk Messner der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Mittwoch. Nötig sei ein Fahrplan, wieviele Nutztiere vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele noch gehalten werden könnten - das würde auch Planungssicherheit für die Landwirte bedeuten.

Textgröße ändern:

Zugleich gehe es nicht nur darum, die Zahl von Rindern und Schweinen zu reduzieren, sondern auch um einen sinkenden Konsum tierischer Produkte, "wenn wir die Klimaziele in der Landwirtschaft erreichen wollen". Andernfalls werde das Fleisch, das nicht mehr hierzulande produziert werde, einfach aus dem Ausland importiert.

Vor diesem Hintergrund sprach sich Messner für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von derzeit sieben auf 19 Prozent bei tierischen Lebensmitteln aus. Zugleich müsse es bei pflanzlichen Lebensmitteln eine Absenkung geben.

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), ein Beratergremium der Bundesregierung, hatte kürzlich ebenfalls eine Verteuerung von Fleisch und Fleischprodukten über die Mehrwertsteuer vorgeschlagen, um so den Umbau der Nutztierhaltung zu finanzieren. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zeigte sich offen für den Vorschlag, der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnte ihn jedoch ab und forderte, das Geld für den Tierwohlumbau müsse aus dem Bundeshaushalt kommen.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: