The National Times - Ausgelaufenes Öl aus Pipeline bedroht Urlaubsstrände in Thailand

Ausgelaufenes Öl aus Pipeline bedroht Urlaubsstrände in Thailand


Ausgelaufenes Öl aus Pipeline bedroht Urlaubsstrände in Thailand
Ausgelaufenes Öl aus Pipeline bedroht Urlaubsstrände in Thailand

Ein Ölteppich bedroht Thailands Urlaubsinsel Ko Samet. Die thailändische Marine versuchte am Donnerstag, die Ausbreitung von bis zu 50 Tonnen Rohöl einzudämmen, die aus einer undichten Unterwasser-Pipeline ausgelaufen waren. Die Behörden fürchten eine Ölpest, die auch die unberührten Strände des Nationalparks auf Koh Samet treffen könnte.

Textgröße ändern:

Schwache Strömungen haben das Öl allerdings bislang von den Küstengebieten ferngehalten. Den Behörden zufolge wurden noch keine Auswirkungen auf das Meeresleben oder die Fischzucht gemeldet. Der Grund für das Leck wurde demnach inzwischen gefunden und behoben.

Ein Pipeline-Leck hatte im Jahr 2013 im selben Gebiet zu einem größeren Ölteppich und starken Verschmutzungen an einem der Strände geführt. Rettungskräfte in Schutzanzüge mussten damals mühsam den Sand von dem schwarzen Schlick befreien.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Belgischer Bauer gegen Ölkonzern: Total in Klimaprozess vor Gericht

In Belgien hat der Prozess eines Landwirts gegen den französischen Öl- und Gaskonzern Total Energies begonnen. Der Rinderbauer Hugues Falys sowie drei Organisationen wollen vor Gericht erreichen, dass Total Verantwortung für Verluste der Landwirtschaft infolge des Klimawandels übernehmen muss. Der Konzern wies die Klage schon vor dem ersten Prozesstag als "nicht legitim" zurück.

Erster Beschlussentwurf in Belém lässt noch viel offen - Lula will sich einschalten

Weitere nächtliche Beratungen und ein erster Beschlussentwurf: In die Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz in Belém kommt Bewegung. Der von der brasilianischen COP30-Präsidentschaft vorgelegte Entwurf enthält allerdings noch viele teils widersprüchliche Optionen. Vor den Verhandlern liegt also noch viel Arbeit bei Themen wie Klimafinanzierung und Abkehr von fossilen Energieträgern. Brasiliens Staatschef Luis Inácio Lula da Silva will deswegen am Mittwoch erneut nach Belém reisen.

Papst Leo XIV. richtet Appell an Verhandler bei Weltklimakonferenz in Belém

Papst Leo XIV. hat sich mit einem Appell in die Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz eingeschaltet. Die Verhandler im brasilianischen Belém müssten zeigen, dass sie "unerschütterlich" hinter dem Pariser Klimaabkommen und der Klimazusammenarbeit stünden, sagte das Kirchenoberhaupt in einer am Montag veröffentlichten Video-Botschaft an die Teilnehmer der COP30. Das Pariser Abkommen habe "zu echten Fortschritten geführt" und bleibe "das beste Mittel, um die Menschen und den Planeten zu schützen".

Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat bei der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) weitere 60 Millionen Euro für die Anpassung von Entwicklungsländern an den Klimawandel zugesagt. "Wir werden weiterhin insbesondere verletzliche Länder unterstützen", sagte Schneider am Montag in seiner auf Englisch gehaltenen Rede vor dem Konferenzplenum der COP30. Die Zahlungen an den sogenannten Anpassungsfonds würden unter anderem genutzt, um Menschen in Küstengebieten besser vor Extremwetterereignissen wie Wirbelstürmen zu schützen.

Textgröße ändern: