The National Times - Siemens baut Stromtrasse zwischen Deutschland und Großbritannien

Siemens baut Stromtrasse zwischen Deutschland und Großbritannien


Siemens baut Stromtrasse zwischen Deutschland und Großbritannien
Siemens baut Stromtrasse zwischen Deutschland und Großbritannien

Siemens Energy hat den Zuschlag für den Bau einer Stromtrasse zwischen Deutschland und England erhalten. Wie der Konzern am Montag erklärte, soll zwischen Wilhelmshaven und der englischen Region Isle of Grain eine Hochspannungsleitung entstehen. Auf diese Weise soll überschüssiger Windstrom aus Deutschland nach Großbritannien transportiert werden, ein Stromtransport ist auch in die umgekehrte Richtung möglich.

Textgröße ändern:

Mit einer Leistung von bis zu 1,4 Gigawatt können über die geplante Stromtrasse laut Konzernangaben theoretisch bis zu 1,5 Millionen Haushalte mit Energie versorgt werden. Durch die effizientere Nutzung von erneuerbarer Energie würden zudem bis zu 16 Millionen Tonnen CO2 eingespart, erklärte Siemens weiter. Kann Windstrom nicht verbraucht werden, müssen Windräder oftmals abgeriegelt werden, um eine Überlastung der Stromnetze zu verhindern.

"Wenn wir den Umstieg auf erneuerbare Energien schnell, sicher und bezahlbar schaffen wollen, können wir es uns nicht länger leisten, dass Windenergie aufgrund von Netzengpässen abgeriegelt und der Bedarf anderswo durch fossile Stromerzeugung gedeckt werden muss", erklärte das Vorstandsmitglied von Siemens Energy, Tim Holt. Die geplante Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland stehe für die "zunehmende Integration des europäischen Strommarktes".

Nach Angaben von Siemens beläuft sich der Auftragswert für die Stromverbindung auf einen hohen dreistelligen Millionenbetrag. Mit der Fertigstellung des Projekts sei "Mitte dieses Jahrzehnts" zu rechnen.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Minister Schneider fordert Klarheit über klimapolitische Vorhaben der Koalition

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat von der Koalition baldige Klarheit über ihre klimapolitischen Vorhaben gefordert. "In der Regierung haben wir in den nächsten Monaten Klärungs- und Entscheidungsbedarf, vom Klimaschutzprogramm bis zur Klimaanpassung", sagte Schneider der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" laut Vorabmeldung vom Samstag. "Da fühle ich mich dem Koalitionsvertrag verpflichtet - und ich möchte, dass wir nicht in ungesteuerte Konflikte laufen, sondern Differenzen benennen und zu einer Lösung kommen."

Umsetzungsfrist für Tierhaltungskennzeichnung wird verlängert

Der Bundesrat hat die Verlängerung der Umsetzungsfrist für die Kennzeichnungspflicht für die Tierhaltung bei bestimmten Lebensmitteln am Freitag gebilligt. Die im Gesetz vorgesehene Übergangsfrist soll damit statt Anfang August erst Anfang März 2026 auslaufen. Allerdings verlangte die Mehrheit der Länder in einer Entschließung zudem eine Überarbeitung der Vorschriften.

Trump belegt Kupfereinfuhren sowie Importe aus Brasilien mit 50 Prozent Zöllen

In seiner Zolloffensive hat es US-Präsident Donald Trump nun auf Kupferimporte in die USA abgesehen. In seinem Onlinedienst Truth Social verkündete er am Mittwochabend (Ortszeit) Aufschläge in Höhe von 50 Prozent auf Einfuhren des Metalls ab dem 1. August. "Kupfer ist das am zweithäufigsten verwendete Material des Verteidigungsministeriums", erklärte Trump. Zudem kündigte er Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien und Aufschläge zwischen 20 und 30 Prozent für sieben weitere Staaten an.

Dackel als Jagdhund ausgebildet: Halterin muss trotzdem volle Hundesteuer zahlen

Eine Frau, die einen Jagderlaubnisschein hat und ihren Rauhaardackel zum Jagdhund ausbildete, muss für diesen trotzdem die volle Hundesteuer der Stadt Münster zahlen. Sie pachtet selbst kein Jagdrevier und hat auch keinen eigenen Jagdbezirk, wie das Verwaltungsgericht der nordrhein-westfälischen Stadt am Mittwoch erklärte. Damit stehe ihr keine Ermäßigung zu.

Textgröße ändern: