The National Times - Mini-Drohnen und Roboter untersuchen Unglücks-Reaktoren von Fukushima

Mini-Drohnen und Roboter untersuchen Unglücks-Reaktoren von Fukushima


Mini-Drohnen und Roboter untersuchen Unglücks-Reaktoren von Fukushima
Mini-Drohnen und Roboter untersuchen Unglücks-Reaktoren von Fukushima / Foto: © TOKYO ELECTRIC POWER COMPANY (TEPCO)/AFP

Die Betreiber des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima haben einen "schlangenförmigen Roboter" und zwei Drohnen in einen der drei Unglücks-Reaktoren geschickt, um die Ruine zu untersuchen. Der "Schlangen-Roboter" sei am Donnerstag erstmals in dem Gebäude im Einsatz gewesen, sagte ein Sprecher des Energieunternehmens Tepco. Er unterstützt zwei Mini-Drohnen. Diese seien besonders wendig und könnten auch an schwer zugänglichen Orten Fotos machen, erklärte Tepco.

Textgröße ändern:

Das Innere der bei einem Tsunami im März 2011 beschädigten Atomreaktoren in Fukushima ist so stark verstrahlt, dass Menschen es nicht betreten können. Die durch den Roboter unterstützten Drohnen sollen die Ruinen inspizieren, bevor Roboter damit beginnen können, hoch radioaktiv belasteten Schutt und atomares Brennmaterial zu räumen.

Für Oktober plant Tepco einen ersten Test, bei dem eine geringe Menge atomarer Brennstoff geräumt werden soll. Insgesamt müssen rund 800 Tonnen atomarer Brennstoff geborgen werden. Das Unternehmen rechnet damit, dass der Rückbau der Atomruine etwa 30 bis 40 Jahre dauern wird.

Die japanische Ostküste war 2011 von einem schweren Erdbeben und einem Tsunami getroffen worden. Infolge der Naturkatastrophe kamen 18.000 Menschen ums Leben. Der Tsunami überschwemmte zudem das Gelände des Akw Fukushima und löste eine Kernschmelze in drei der sechs Reaktoren aus. Es war die schwerste Atomkatastrophe seit dem Unglück im Akw von Tschernobyl im Jahr 1986.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: