The National Times - Überschwemmungen und Stromausfälle in Kalifornien: Behörden rufen Notstand aus

Überschwemmungen und Stromausfälle in Kalifornien: Behörden rufen Notstand aus


Überschwemmungen und Stromausfälle in Kalifornien: Behörden rufen Notstand aus
Überschwemmungen und Stromausfälle in Kalifornien: Behörden rufen Notstand aus / Foto: © AFP

Heftiger Regen, Überschwemmungen und Stromausfälle: Im US-Bundesstaat Kalifornien haben die Behörden wegen eines heftigen Unwetters für zahlreiche Regionen den Notstand ausgerufen. Es handele sich um einen "ernstzunehmenden Sturm mit gefährlichen und potenziell lebensbedrohlichen Auswirkungen", sagte Gouverneur Gavin Newsom am Montag. Er rief den Notstand für acht Bezirke im Süden des Bundesstaates aus, darunter Los Angeles, San Diego und Santa Barbara.

Textgröße ändern:

Laut der Webseite PowerOutage waren fast 700.000 Kunden am frühen Montagmorgen ohne Strom. Auch der Flugverkehr war eingeschränkt: Laut der Webseite Flightaware fielen dutzende Flüge am Flughafen Los Angeles aus oder waren verspätet.

Der Nationale Wetterdienst NWS warnte vor dem "heftigsten Sturm der Saison". Dieser könnte mit Geschwindigkeiten bis zu hundert Stundenkilometern über weite Teile Kaliforniens hinwegfegen. Die Menschen in dem US-Bundesstaat müssten sich auf schwere Unwetter mit "gefährlichen Überschwemmungen, massiven Schneefällen, Windböen, Überflutungen an der Küste und hoher Brandung" einstellen, warnte der NWS.

Die starken Regenfälle hätten zudem "lebensbedrohliche Sturzfluten" und "Schlammlawinen" zur Folge, hieß es weiter. Grund für die Unwetter waren demnach heftige Stürme über dem Pazifik als Teil des "Pineapple-Express", eines Wetterphänomens, das sich rund um Hawaii aus warmer, feuchter Luft bildet.

Im Sommer hatte der Westen der USA eine extreme Hitzewelle mit Rekordtemperaturen erlebt. Der darauf folgende Winter war bisher ungewöhnlich feucht. Experten zufolge führt die Erderwärmung dazu, dass Extremwetter-Erscheinungen immer häufiger auftreten.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: