The National Times - Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert

Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert


Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert
Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert / Foto: © AFP/Archiv

Freiwillige Vogelbeobachter haben bei einer bundesweiten Zählaktion der Naturschutzorganisation Nabu deutlich mehr Meisen registriert als im Jahr zuvor. Die Zahl der bei der Aktion "Stunde der Wintervögel" in Gärten gezählten Kohlmeisen sei im Jahresvergleich um 13 Prozent und die der Blaumeisen um neun Prozent gestiegen, teilte der Nabu am Donnerstag in Berlin mit. Hinter dem Haussperling waren die beiden Meisenarten zudem die am häufigsten beobachteten Vogelarten.

Textgröße ändern:

Die "Stunde der Wintervögel" wird von der Naturschutzorganisation in jedem Jahr organisiert, um Bestandsentwicklungen abzuschätzen. In diesem Jahr fand die Aktion am ersten Januarwochenende statt, 130.000 Menschen beteiligten sich und meldeten ihre Beobachtungen unter anderem über ein Internetportal.

Die Gesamtzahl der Sichtungen pro Garten lag nach Nabu-Angaben in diesem Jahr mit 35 Vögeln leicht über dem Ergebnis des Vorjahrs. 2023 waren im Schnitt 34 Vögel pro Garten oder Park gezählt worden.

Beobachtet wurden an den Futterstellen diesmal auch besonders viele Waldvögel wie Eichelhäher und Buntspechte sowie Wintergäste wie der Birkenzeisig, der sonst in Nord- und Osteuropa lebt. Dort herrschte laut Nabu zuletzt allerdings klirrende Kälte.

Der Nabu veranstaltete die Wintervogelzählung gemeinsam mit dem bayerischen Landesbund für Natur- und Vogelschutz als regionalem Partner bereits zum 14. Mal. Im Mai gibt es mit der "Stunde der Gartenvögel" eine ähnliche Aktion.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: