The National Times - Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer

Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer


Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer
Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer / Foto: © AFP/Archiv

Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will den Bund auffordern, beim Ausbau der Offshore-Windenergie mehr Tempo zu machen als bisher. Eine entsprechende Bundesratsinitiative sei am Dienstag beschlossen worden, teilte die niedersächsische Landesregierung in Hannover mit. Neben dem dezentralen Ausbau der Windkraft an Land und der Photovoltaik sei auch der massive Ausbau der Windenergie auf dem Meer und der dazugehörigen Infrastruktur nötig, um die Klimaziele zu erreichen.

Textgröße ändern:

Für einen schnelleren Ausbau müssten die Fertigungskapazitäten für Komponenten erhöht werden. Gleichzeitig seien mehr Errichter- und Versorgerschiffe nötig und auch das rasante Wachstum in der Fertigung müsse finanziert werden. "Für all dies wird um die Unterstützung des Bundes gebeten", erklärte die Staatskanzlei Niedersachsen.

Das Land unterstütze die Ausbauziele des Bundes, bis 2030 insgesamt 30 Gigawatt und bis 20245 dann 70 Gigawatt Energie aus Offshore-Windanlagen zu generieren. Um diese Ziele zu erreichen, müsse allerdings unter anderem das Ausschreibungsdesign weiterentwickelt werden.

"Wir müssen sicherstellen, dass auch zukünftig verschiedene Unternehmen beim Ausbau der Offshore-Energie beteiligt sind und es nicht zu einer zu starken Konzentration kommt", erläuterte Niedersachsens Energieminister Christian Meyer (Grüne). Außerdem müssten die Klimaauswirkungen des Baus der Anlagen in den Blick genommen und Anreize für den Einsatz von grünem Stahl und die Fertigung in Nordseenähe geschaffen werden.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: