The National Times - Forderungen nach Abkehr von Fossilen prägen Gipfel-Segment von UN-Klimakonferenz

Forderungen nach Abkehr von Fossilen prägen Gipfel-Segment von UN-Klimakonferenz


Forderungen nach Abkehr von Fossilen prägen Gipfel-Segment von UN-Klimakonferenz
Forderungen nach Abkehr von Fossilen prägen Gipfel-Segment von UN-Klimakonferenz / Foto: © AFP

Eindringliche Appelle zu deutlich mehr Tempo beim Klimaschutz und zur Abkehr von Kohle, Öl und Gas haben am Freitag die Beratungen auf Ebene der Staats- und Regierungschefs der UN-Klimakonferenz in Dubai geprägt. Am Nachmittag traf dort auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein. Er nahm zunächst am Start des von ihm maßgeblich unterstützten Klimaclubs teil, einer Koalition von inzwischen 36 Staaten, die sich als Vorreiter beim Klimaschutz verstehen.

Textgröße ändern:

"Wir können einen brennenden Planeten nicht retten mit einem Feuerwehrschlauch aus fossilen Brennstoffen", drang UN-Generalsekretär António Guterres auf das rasche Ende von deren Nutzung. Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, lasse sich nur einhalten, wenn "wir das Verbrennen aller fossilen Brennstoffe beenden", stellte er klar. Stattdessen müsse der Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigt werden. Auf dem Spiel stehe nichts anderes als "das Schicksal der Menschheit".

Der britische König Charles III., der erstmals als Staatsoberhaupt an einer Klimakonferenz teilnahm, forderte von den Teilnehmenden eine "entscheidende Wende im Kampf gegen die Erderwärmung". "Die Erde gehört nicht uns, wir gehören der Erde", betonte er. Die Welt sei bei der Senkung der Emissionen bislang "nicht auf einem guten Weg".

Auch weitere der mehr als 140 nach Dubai gereisten Staats- und Regierungschefs forderten entschlossenes Handeln gegen die Erderwärmung. Vor allem die G7-Gruppe wichtiger Industriestaaten sollten "ein Beispiel geben und sich zum Aus für die Kohle bis 2030 bekennen", forderte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Das Gipfeltreffen (World Climate Action Summit) findet offiziell parallel zu den eigentlichen Konferenzberatungen statt und soll diesen zusätzlichen Schwung verleihen.

Klimakonferenzpräsident Sultan Ahmed al-Dschaber, selbst Chef des staatlichen Ölkonzerns der Vereinigten Arabischen Emirate, räumte ein, die Rolle fossiler Energien müsse neu betrachtet werden. In einem ersten Verhandlungstext, der in Dubai bekannt wurde, wird eine "Reduzierung" oder eine "Abkehr von fossilen Energien" vorgeschlagen.

Brasiliens Präsident Luis Inácio Lula da Silva schlug in seiner Rede in Dubai einen neuen Fonds zum Schutz der großen tropischen Regenwälder vor und sicherte eine deutliche Senkung der brasilianischen Emissionen zu. Brasilien ist Gastgeber der UN-Klimakonferenz 2025.

Scholz rief auf der Gründungsveranstaltung des Klimaclubs dazu auf, "Strategien und Standards für eine kohlenstofffreie Industrie zu entwickeln". Genau dies soll eine zentrale Aufgabe des Clubs sein. "Uns eint die Überzeugung, dass der Klimawandel die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist", sagte Scholz weiter.

"Wir wollen, dass dekarbonisierte Industrieproduktion das Geschäftsmodell der Zukunft wird", beschrieb er das gemeinsame Ziel der Clubmitglieder. Als Beispiele nannte Scholz die Stahl- und Zementindustrie, wo die Abkehr von fossilen Energieträgern als besonders schwierig und aufwändig gilt. Dem Club gehören die meisten wichtigen Industriestaaten, aber auch mehrere Entwicklungsländer an - nicht jedoch wichtige Schwellenländer wie China oder Indien. Am Samstagvormittag will Scholz auch vor dem Plenum der Klimakonferenz sprechen.

Überschattet wurde die Klimakonferenz von dem Nahost-Konflikt. Die iranische Delegation reiste ab aus Protest dagegen, dass auch Israel an den Beratungen teilnimmt. Israels Präsident Isaac Herzog verließ Dubai vorzeitig, ohne seine geplante Plenarrede gehalten zu haben. Es gab am Rande des Konferenzgeschehens aber auch diverse bilaterale Gespräche, unter anderem mit US-Außenminister Antony Blinken. In mehreren Plenarreden vor allem arabischer Staatschefs spielte der Krieg im Gazastreifen ebenfalls eine Rolle.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: