The National Times - Virgin Atlantic schickt Flugzeug mit nachhaltigem Kerosin nach New York

Virgin Atlantic schickt Flugzeug mit nachhaltigem Kerosin nach New York


Virgin Atlantic schickt Flugzeug mit nachhaltigem Kerosin nach New York
Virgin Atlantic schickt Flugzeug mit nachhaltigem Kerosin nach New York / Foto: © AFP/Archiv

Ausschließlich mit nachhaltigem Kerosin im Tank ist am Dienstag eine Maschine der britischen Fluggesellschaft Virgin Atlantic nach New York gestartet. Es sei der erste nachhaltige Transatlantikflug einer privaten Airline, erklärte Virgin Atlantic. Umweltschützer kritisierten die Aktion als "Greenwashing".

Textgröße ändern:

Das Flugzeug flog fast leer - weder zahlende Passagiere noch Fracht waren an Bord. Dafür der Gründer der Airline, der Milliardär Richard Branson, der erklärte, er sei "sehr stolz" darauf. Der britische Verkehrsminister Mark Harper erklärte, dieser "historische" Flug zeige, "wie wir den Luftverkehr dekarbonisieren und den Menschen gleichzeitig die Möglichkeit bieten zu fliegen, wann und wo sie das wollen".

Biokerosin wird - ähnlich wie Biodiesel - aus altem Speiseöl, Hackschnitzeln oder auch Algen hergestellt. Es kann fossiles Kerosin im Regelfall bis zu 50 Prozent ersetzen und wird wie Benzin in einem Verbrennungsmotor verbrannt. Die Boeing 787 von Virgin Atlantic, ausgestattet mit Motoren von Rolls-Royce, flog am Dienstag ausschließlich mit Biokerosin.

Die britische Regierung hatte im Dezember 2022 angekündigt, das Projekt mit bis zu einer Milliarde Pfund zu fördern; weitere Partner neben Boeing und Rolls-Royce sind die Universität Sheffield und der Mineralölkonzern BP.

Die Umweltschutzorganisation Stay Grounded (Bleib am Boden) kritisierte am Dienstag, es sei kein Zufall, dass der Flug zwei Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz in Dubai stattfinde. Die Aufmerksamkeit der Welt richte sich auf diesen einen Flug - während 100.000 Flüge pro Tag mit herkömmlichem fossilem Treibstoff abhöben. Das Ersatz-Kerosin sei nur "ein Tropfen in einem Meer fossiler Treibstoffe".

Das werde auch so bleiben - denn Bio-Reststoffe seien nicht in ausreichender Menge vorhanden, um die Luftverkehrsemissionen entscheidend senken zu können, sagte Wissenschaftler Doug Parr von Greenpeace der Nachrichtenagentur AFP. Die andere Alternative sind synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, die mit Strom, Wasser und Kohlendioxid hergestellt produziert werden. Doch sie seien sehr teuer, sagte Parr. Er sieht als einzige Möglichkeit, die Emissionen des Flugverkehrs zu verringern, "den Angriff auf die Nachfrageseite" - also weniger Flüge. Alle anderen Vorschläge seien derzeit "einfach utopisch."

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: