The National Times - Umwelt- und Klimaschutz: Neue Wald-Datenbank für Europa geplant

Umwelt- und Klimaschutz: Neue Wald-Datenbank für Europa geplant


Umwelt- und Klimaschutz: Neue Wald-Datenbank für Europa geplant
Umwelt- und Klimaschutz: Neue Wald-Datenbank für Europa geplant / Foto: © AFP/Archiv

Beim Schutz der Wälder sollen die EU-Länder künftig stärker zusammenarbeiten. Eine neue europäische Wald-Datenbank soll helfen, Informationen schneller zu teilen, etwa über die Auswirkungen des Klimawandels, wie die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte. Sie schlug dafür ein Gesetz zur Waldüberwachung vor.

Textgröße ändern:

"Wälder sind ein wesentlicher Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt", erklärten die EU-Kommissare für Umwelt und Klimaschutz, Virginijus Sinkevicius und Wopke Hoekstra.

Zusätzliche Auflagen oder Sanktionen bei Verstößen gegen den Waldschutz sind nicht geplant. "Die Überwachung wird die existierenden nationalen Systeme nicht ersetzen", betonte Hoekstra. Die Mitgliedsländer nähmen den Schutz der Wälder bereits jetzt sehr ernst.

Umweltkommissar Sinkevicius verwies auf die wachsenden Schäden durch Waldbrände in Europa. Im Jahr 2022 seien fast 900.000 Hektar durch Feuer vernichtet worden, eine Fläche von der Größe Korsikas. Auch Menschen seien dabei zu Schaden gekommen.

"Das müssen wir ändern, und dafür brauchen wir bessere Informationen", betonte der Umweltkommissar. Es gehe um ein Gesamtbild, wie es um Europas Wald stehe. Satellitenaufnahmen des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus sollen dazu beitragen.

Bis zur Europawahl im kommenden Juni dürften sich die mehrfach aufgeschobenen Pläne nicht umsetzen lassen, räumten die Kommissare ein. Dafür ist die Zustimmung der EU-Staaten und des Europaparlaments nötig.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: