The National Times - Feiertag in Kenia zum Pflanzen von hundert Millionen Bäumen

Feiertag in Kenia zum Pflanzen von hundert Millionen Bäumen


Feiertag in Kenia zum Pflanzen von hundert Millionen Bäumen
Feiertag in Kenia zum Pflanzen von hundert Millionen Bäumen / Foto: © AFP

Kenias Bevölkerung hat am Montag einen Feiertag bekommen, um im ganzen Land hundert Millionen Bäumen zu pflanzen. In der Hauptstadt Nairobi folgten hunderte Menschen trotz heftigen Regens dem Aufruf der Regierung. Sie habe bereits 50 Setzlinge eingepflanzt, sagte die Regierungsbeamtin Joan Kirika der Nachrichtenagentur AFP. Sie hoffe, dass die Menschen künftig auch freiwillig jedes Jahr einen Pflanztag einlegen werden.

Textgröße ändern:

Obwohl er sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz präsentiert, hatte Präsident William Ruto im Juli die Aufhebung eines seit fast sechs Jahren geltenden Holzeinschlagverbots angekündigt. Zum Ausgleich will seine Regierung bis zum Jahr 2032 rund 15 Milliarden Bäume pflanzen. Ruto versicherte damals, eine kontrollierte Forstwirtschaft werde Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft ankurbeln. Es sei "Wahnsinn", alte Bäume in den Wäldern verrotten zu lassen, während Sägewerke Holz importieren müssten.

Zwar blockierte ein Gericht im vergangenen Monat die Aufhebung des Rodungsverbots. Gleichzeitig aber erlaubte es die Abholzung von mehreren tausend Hektar altem Wald.

Kenias Vorgängerregierung hatte das Verbot im Jahr 2018 beschlossen, um die "zügellose" Abholzung einheimischer Bäume zu stoppen. Sie warnte damals, dass dem Land jährlich 5000 Hektar Wald verloren gingen.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: