The National Times - Umfrage: Hohe Energiepreise bewegen immer mehr Menschen zum Energiesparen

Umfrage: Hohe Energiepreise bewegen immer mehr Menschen zum Energiesparen


Umfrage: Hohe Energiepreise bewegen immer mehr Menschen zum Energiesparen
Umfrage: Hohe Energiepreise bewegen immer mehr Menschen zum Energiesparen

Immer mehr Haushalte bekommen die hohen Energiepreise zu spüren und versuchen deshalb, Energie zu sparen. Im März 2022 gaben 20 Prozent der Befragten an, trotz der höheren Preise unverändert weiter heizen zu wollen, wie aus einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, die AFP am Mittwoch vorlag. Im Oktober 2021 hatten dies noch 30 Prozent der Befragten gesagt. Mehr als die Hälfte der Haushalte will zudem Strom sparen.

Textgröße ändern:

Die Gaspreise für Haushaltskunden stiegen laut Verivox zwischen Oktober 2021 und März 2022 um 85 Prozent an. Entsprechend gaben im März 54 Prozent der Befragten an, im kommenden Winter weniger heizen zu wollen; 34 Prozent gaben an, die Raumtemperatur leicht absenken zu wollen, 20 Prozent wollen sogar deutlich weniger heizen.

Die Stromkosten stiegen laut Verivox zwischen Oktober 2021 und März 2022 ebenfalls an, wenn auch weniger deutlich um 18 Prozent. Im März gaben nun nur noch 17 Prozent der Befragten an, nichts an ihrem Stromverbrauch ändern zu wollen - im Oktober waren es noch 26 Prozent gewesen. Insgesamt 57 Prozent der Befragten wollen nach eigenen Angaben ihre Stromrechnung durch sparsames Verhalten reduzieren. Weitere 21 Prozent gaben an, zu energiesparenden Maßnahmen zu greifen, sollten die Strompreise weiter ansteigen.

Für die Erhebung befragte das Umfrageinstitut Innofact im Oktober 2021 und im März 2022 jeweils rund 1000 Menschen im Auftrag von Verivox. Die Umfrage fand online statt.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: