The National Times - Großbritannien treibt Erschließung neuer Öl- und Gasfelder in der Nordsee voran

Großbritannien treibt Erschließung neuer Öl- und Gasfelder in der Nordsee voran


Großbritannien treibt Erschließung neuer Öl- und Gasfelder in der Nordsee voran
Großbritannien treibt Erschließung neuer Öl- und Gasfelder in der Nordsee voran / Foto: © AFP

Großbritannien treibt die Erschließung neuer Öl- und Gasfelder in der Nordsee voran. Die zuständige Behörde in London (NSTA) erteilte am Montag 27 neue Lizenzen für die Förderung fossiler Brennstoffe. Demnach wurden Standorte ausgewählt, die besonders schnell in Betrieb genommen werden können. Die Umweltorganisation Greenpeace kündigte Klagen dagegen an.

Textgröße ändern:

Die britische Regierung hatte im Sommer angekündigt, die Erschließung und Ausbeutung weiterer Öl- und Gasvorkommen zu ermöglichen. Sie verwies auf Russlands Angriff auf die Ukraine und die gestiegenen Energiepreise. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müsse die Produktion fossiler Brennstoffe erhöht werden, auch wenn dies die Klimaziele des Landes gefährdet.

"Öl und Gas decken derzeit etwa drei Viertel unteres nationalen Energiebedarfs", erklärte die North Sea Transition Agency (NSTA) nun. "Offizielle Prognosen zeigen (...), dass sie in den kommenden Jahrzehnten weiterhin eine Rolle in unserem Energiemix spielen werden." Energieministerin Claire Coutinho erklärte, die Regierung reduziere so die Abhängigkeit von ausländischen Importen und sorge so für Versorgungssicherheit.

Umweltschützer kritisierten die neuen Lizenzen scharf. Profitieren würden in erster Linie die großen Energieunternehmen wie Shell und TotalEnergies, während "das Vereinigte Königreich zu einer Nation wird, die die Klimakrise anheizt, anstatt zu ihrer Lösung beizutragen", erklärte Philip Evans von Greenpeace. Seine Organisation werde die Öl- und Gaslizenzen "vor Gericht bekämpfen".

Die Organisation Just Stop Oil demonstrierte am Montag vor dem Parlament in London gegen die Pläne der Regierung. Nach Angaben der Polizei wurden 62 Aktivisten festgenommen, die den Autoverkehr stören wollten.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: