The National Times - Klimabeauftragte Morgan: Ukraine-Krieg kann "globale Energiewende beschleunigen"

Klimabeauftragte Morgan: Ukraine-Krieg kann "globale Energiewende beschleunigen"


Klimabeauftragte Morgan: Ukraine-Krieg kann "globale Energiewende beschleunigen"
Klimabeauftragte Morgan: Ukraine-Krieg kann "globale Energiewende beschleunigen"

Der Krieg in der Ukraine kann nach Auffassung der neuen deutschen Klimabeauftragten Jennifer Morgan "eine Beschleunigung der globalen Energiewende bewirken". Jedem sei nun klar, woher Deutschland sein Öl und Gas bekommt, sagte Morgan der Süddeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). "Wir müssen Klimapolitik als Geopolitik verstehen."

Textgröße ändern:

Morgan, bis vor kurzem noch Chefin der Umweltorganisation Greenpeace International, war erst vorige Woche zur Staatssekretärin im Auswärtigen Amt ernannt worden. Sie vertritt Deutschland nun als "Sonderbeauftragte" in der internationalen Klimapolitik. Ihr Ziel sei eine möglichst breite Staaten-Allianz für das Klima, sagte sie. "Wir werden alle Hebel nutzen und eine progressive Koalition schaffen." Auch internationale Finanzinstitutionen wie Weltbank und Internationaler Währungsfonds könnten darin eine wichtige Rolle spielen.

Mit Sorge blicke sie auf die Entwicklung in China, wo weiterhin neue Kohlekraftwerke gebaut werden. "Wie jedes Land muss China seine Klimaziele anheben", sagte Morgan. "Sonst werden wir die Klimakrise nicht wirksam bekämpfen können." Allerdings entstehe auch dort eine Debatte über die Energieversorgung der Zukunft. "Wir strecken die Hand aus, aber China muss sich auch bewegen", sagte Morgan.

A.Little--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: