The National Times - EU-Kommissionsvize verspricht Einsatz für Klimaziele

EU-Kommissionsvize verspricht Einsatz für Klimaziele


EU-Kommissionsvize verspricht Einsatz für Klimaziele
EU-Kommissionsvize verspricht Einsatz für Klimaziele / Foto: © AFP/Archiv

Der designierte EU-Beauftragte für das Klimaschutzpaket Green Deal, Maros Sefcovic, hat in seiner Anhörung vor dem EU-Parlament eine ambitionierte Politik versprochen. Seine Aufgabe sei es, "alle ausstehenden Gesetzesvorschläge zum Green Deal über die Ziellinie zu bringen", sagte Sefcovic am Dienstag vor den Abgeordneten in Straßburg. Er wolle sich unter anderem für die Neuauflage der Chemikalienrichtlinie und der Vorschriften für Tierschutz und Mikroplastik einsetzen.

Textgröße ändern:

Green Deal heißt das Klimapaket, mit dem Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die EU bis 2050 zur ersten klimaneutralen Region der Welt machen will. Sefcovic übernimmt die Aufgabe zusätzlich. Er ist einer der Stellvertreter von der Leyens und bislang für die Beziehungen zwischen den EU-Institutionen zuständig.

Sefcovic sprach sich unter anderem für einen schnellen Beschluss des umstrittenen Renaturierungsgesetzes aus. Das Naturschutzgesetz solle in diesem Jahr in Kraft treten, wenn möglich noch vor der UN-Klimakonferenz Anfang Dezember in Dubai. Das EU-Parlament hatte im Juli mit knapper Mehrheit für eine abgeschwächte Version des Gesetzes gestimmt, mit dem gefährdete Ökosysteme in der EU wiederhergestellt werden sollen.

In der Slowakei gehört Sefcovic der linkspopulistischen Partei Smer-SD des pro-russischen Robert Fico an, der als Sieger aus der Parlamentswahl am vergangenen Samstag hervorgegangen war. In seiner Anhörung betonte Sefcovic, er wolle sich weiter für die Unabhängigkeit der EU von Russland einsetzen. "Ich kann ihnen zu 100 Prozent versichern, dass das auch in Zukunft meine Position sein wird", erklärte er vor den EU-Abgeordneten.

Das Europaparlament soll am Donnerstag über Sefcovics Nominierung für den Green Deal abstimmen. Dann steht auch der ehemalige niederländische Außenminister Wopke Hoekstra zur Wahl als neuer EU-Klimakommissar. Hoekstras Wahl ist bislang umstritten, vor allem grüne Abgeordnete zweifeln an seinem Einsatz für eine ehrgeizige Klimapolitik.

Sefcovic und Hoekstra sollen die Aufgaben von Frans Timmermans übernehmen. Der Sozialdemokrat war Ende August von seinem Amt als Kommissionsvize und EU-Klimakommissar zurückgetreten. Er tritt bei der vorgezogenen Parlamentswahl in den Niederlanden im November als Spitzenkandidat für ein Wahlbündnis aus Sozialdemokraten und Grünen an.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: