The National Times - Aus "Robin Hood" bekannter Baum in Nordostengland über Nacht illegal gefällt

Aus "Robin Hood" bekannter Baum in Nordostengland über Nacht illegal gefällt


Aus "Robin Hood" bekannter Baum in Nordostengland über Nacht illegal gefällt
Aus "Robin Hood" bekannter Baum in Nordostengland über Nacht illegal gefällt / Foto: © AFP

Einer der am meisten fotografierten Bäume Großbritanniens ist über Nacht illegal zu Fall gebracht worden. Wie die für den Nationalpark Northumberland zuständige Behörde am Donnerstag erklärte, wurde die Platane, die 60 Kilometer westlich von Newcastle im Nordosten Englands stand, mutmaßlich "vorsätzlich gefällt". Der wegen seiner malerischen Lage in einer Vertiefung - dem sogenannten "Sycamore Gap" - gelegene Baum war die Kulisse für eine zentrale Szene im Film "Robin Hood" mit Kevin Costner von 1991.

Textgröße ändern:

Im Zusammenhang mit dem Vorfall wurde der Polizei der Region Northumbria zufolge ein 16-Jähriger festgenommen und befragt. Ihm werde Sachbeschädigung zur Last gelegt, die Ermittler stünden bei ihren Ermittlungen zu dem "sinnlosen Verbrechen" jedoch noch am Anfang. Der Polizist Kevin Waring sprach von "Schock, Trauer und Wut", die die Zerstörung des Baums unter den Bewohnern der Region und darüber hinaus ausgelöst habe.

Wie AFP-Reporter beobachteten, wurde die am römischen Hadrianswall stehende Platane durchgesägt. Der Baum ist auf den Wall gekippt, nur der Stumpf steht noch. Die Polizei hat den Ort mit blau-weißem Absperrband abgesperrt. Schaulustige wurden aufgefordert, dem gefällten Baum nicht zu nahe zu kommen.

Die Nationalparkbehörde erklärte, sie arbeite mit allen zuständigen Behörden und Partnerorganisationen zusammen, um den Vorfall aufzuklären. Der Kommunalpolitiker Steven Bridgett schrieb im Online-Netzwerk X (vormals Twitter), der Baum sei "definitiv mit einer Kettensäge gefällt" worden. Die Naturschutz- und Denkmalpflegeorganisation National Trust schrieb auf X, der Baum sei rund 200 Jahre lang ein "wichtiger und unverwechselbarer Teil der Landschaft" gewesen.

Zahlreiche Menschen drückten nach Bekanntwerden der Fällung der Platane in Online-Netzwerken ihre Bestürzung zum Ausdruck und teilten Erinnerungen, die mit ihm verbunden sind. So schrieb ein Nutzer auf Facebook, er habe seiner Frau bei dem Baum seinen Heiratsantrag gemacht.

Die örtliche Unterhausabgeordnete Mary Foy nannte die mutmaßliche Fällung des Baums einen "herzzerreißenden Akt des sinnlosen Vandalismus an einem beliebten und berühmten Wahrzeichen des Nordostens", der "viele Menschen im ganzen Land - und sogar auf der ganzen Welt" verärgern werde.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: