The National Times - Klimaaktivistin Neubauer erwartet wenig von UN-Klimagipfel

Klimaaktivistin Neubauer erwartet wenig von UN-Klimagipfel


Klimaaktivistin Neubauer erwartet wenig von UN-Klimagipfel
Klimaaktivistin Neubauer erwartet wenig von UN-Klimagipfel / Foto: © AFP/Archiv

Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat geringe Erwartungen an den am Mittwoch beginnenden UN-Klimagipfel in New York. "Alle machen große Versprechen und am Ende gehen sie nach Hause und machen nicht, was notwendig ist", sagte die Mitgründerin der Klimaschutzbewegung Fridays for Future am Montagabend dem Sender Phoenix. Es sei "dramatisch", dass viele Staaten immer noch auf fossile Energieträger setzten.

Textgröße ändern:

"Globales Vertrauen wird massiv verspielt", so Neubauer. Auch in Deutschland sei kein entscheidender Richtungswechsel erkennbar. Die Investitionen in eine Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung seien "ein bisschen wie Tropfen auf den heißen Stein" angesichts dessen, dass in Deutschland gleichzeitig bis zu 60 Milliarden Euro an Subventionen für fossile Energien gezahlt würden.

"Die Nachhaltigkeitsziele drohen ein komplettes Desaster zu werden", sagte Neubauer. Jetzt brauche es mehr als Pläne und gut gemeinte Worte. "Es wäre jetzt nicht nur der Zeitpunkt, von Erneuerbaren zu sprechen, wie es der Kanzler gerne tut, sondern von einem Ausstieg aus den fossilen Energien", sagte die Klimaaktivistin.

Der Klimagipfel findet während der UN-Vollversammlung statt. Der Kampf gegen die Erderwärmung war bereits Thema eines Nachhaltigkeitsgipfels am Montag. Dabei hatte sich die internationale Staatengemeinschaft zu verstärkten Bemühungen im Kampf gegen Armut, Hunger und Ungleichheit verpflichtet.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte vor der UN-Woche mahnende Worte an die mehr als 140 Staats- und Regierungschefs gerichtet, die in New York erwartet wurden. "Wir werden in einer Zeit zusammenkommen, an der die Menschheit vor riesigen Herausforderungen steht", sagte Guterres auch mit Blick auf den "sich verschlimmernden Klima-Notstand".

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: