The National Times - Reederei Maersk weiht ersten mit E-Methanol betriebenen Frachter ein

Reederei Maersk weiht ersten mit E-Methanol betriebenen Frachter ein


Reederei Maersk weiht ersten mit E-Methanol betriebenen Frachter ein
Reederei Maersk weiht ersten mit E-Methanol betriebenen Frachter ein / Foto: © AFP

Im Beisein von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die dänische Reederei Maersk ihren ersten mit Biomethanol betriebenen Frachter eingeweiht. "Grünes Methanol ist unser bevorzugter Brennstoff", sagte Maersk-Chef Vincent Clerc am Donnerstag in Kopenhagen. "Denn es ist die einzige Lösung, um den Anforderungen der CO2-Neutralität gerecht zu werden." Der Konzern will bis 2040 eine neutrale CO2-Bilanz aufweisen.

Textgröße ändern:

"Weder wir noch das Klima können es uns leisten, uns auf unseren Lorbeeren auszuruhen oder darauf zu warten, dass in den späten 2020er Jahren andere Lösungen auftauchen", fügte er hinzu. Von der Leyen leitete anschließend den traditionellen Flaschenwurf auf den Rumpf, wodurch das Schiff auf den Namen "Laura" getauft wurde.

Der Frachter wurde in Südkorea von Hyundai Heavy Industries gebaut und ist mit einer Transportkapazität von 2136 Containern vergleichsweise klein. Von Oktober an soll er vor allem in der Ostsee eingesetzt werden.

Maersk war, bis der Konzern 2022 von MSC überholt wurde, die größte Containerreederei weltweit. Der Konzern hat insgesamt 25 mit E-Methanol betriebene Schiffe bestellt. 19 von ihnen dürften bis 2025 auslaufen. Die jährlichen CO2-Emissionen des Konzerns würden dadurch um 2,3 Millionen Tonnen reduziert.

Weltweit verschmutzt der Seeverkehr die Umwelt stärker als der Luftverkehr. E-Methanol wird aus Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff hergestellt. Wenn der Wasserstoff "grün" ist, also mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde, gilt auch der hergestellte Kraftstoff als grün.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: