The National Times - Brasilianische Stars nehmen an Demo gegen Bolsonaros Umweltpolitik teil

Brasilianische Stars nehmen an Demo gegen Bolsonaros Umweltpolitik teil


Brasilianische Stars nehmen an Demo gegen Bolsonaros Umweltpolitik teil
Brasilianische Stars nehmen an Demo gegen Bolsonaros Umweltpolitik teil

Mehrere tausend Brasilianer sind einem Aufruf des bekannten brasilianischen Sängers Caetano Veloso gefolgt und haben vor dem Parlament in Brasília gegen die Umweltpolitik des rechtsradikalen Präsidenten Jair Bolsonaro protestiert. Ebenfalls an der Demonstration teil nahmen weitere brasilianische Prominente, darunter die Sängerin Daniela Mercury, der Rapper Emicida und der Musiker Seu Jorge. Im Laufe des Abends wollten mehrere der Künstler vor den Demonstranten auftreten.

Textgröße ändern:

Der Protest richtet sich gegen eine Reihe von geplanten Gesetzen, durch die unter anderem illegale Landnahmen nachträglich legalisiert werden könnten. Aus Sicht von Kritikern sind durch das geplante Gesetzespaket zudem die Gebiete von Indigenen bedroht, deren Erschließung für Bergbauprojekte erleichtert werden soll.

"Die Entwaldung ist außer Kontrolle geraten, die Gewalt gegen Indigene nimmt weiter zu und unsere internationale Glaubwürdigkeit befindet sich auf einem Allzeittief", sagte der 79-jährige Veloso, bevor er an der Demonstration teilnahm. "Brasilien wird zerstört", pflichtete ihm auch die Demonstrantin Michele Pereira, eine 40-jährige Krankenschwester, bei.

Umweltschützer beklagen, dass die Entwaldung im Amazonasgebiet seit dem Amtsantritt Bolsonaros im Jahr 2019 massiv zugenommen hat. Nach offiziellen Angaben verlor die brasilianische Amazonasregion zwischen August 2020 und Juli 2021 mehr als 13.000 Quadratkilometer an Waldbewuchs.

Verabschiedet werden soll das Gesetzespaket nach dem Willen von Bolsonaros Verbündeten mittels einer speziellen Notstandsregelung. Die Annahme des Paketes würde es ermöglichen, Kaliumreserven, die für die Herstellung von Dünger gebraucht werden, zu erkunden "und ausreichende Düngemittel für die Landwirtschaft zu garantieren", erklärte der Abgeordnete Ricardo Barros.

Bolsonaro hatte am Montag argumentiert, der Ukraine-Krieg sei eine "gute Gelegenheit", das Gesetz zur Ermöglichung von Bergbauprojekten in Indigenengebieten zu verabschieden. Brasilien müsse seine Abhängigkeit von Düngemittel-Importen verringern, sagte der Präsident.

Brasilien bezieht rund 20 Prozent seiner Düngemittel-Importe aus Russland. Die Opposition wirft Bolsonaro vor, den Ukraine-Krieg für seine politischen Ziele zu instrumentalisieren.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: