The National Times - Bauprojekt auf Anwesen von Neymar wegen Verstößen gegen Umweltauflagen gestoppt

Bauprojekt auf Anwesen von Neymar wegen Verstößen gegen Umweltauflagen gestoppt


Bauprojekt auf Anwesen von Neymar wegen Verstößen gegen Umweltauflagen gestoppt
Bauprojekt auf Anwesen von Neymar wegen Verstößen gegen Umweltauflagen gestoppt / Foto: © AFP/Archiv

Die brasilianischen Behörden haben ein großes Bauprojekt auf dem Luxusanwesen von Fußballstar Neymar im Bundesstaat Rio de Janeiro wegen Verstößen gegen Umweltauflagen gestoppt. Wie die Behörden am Donnerstag mitteilten, wurde mit dem Bau begonnen, obwohl noch keine "Umweltgenehmigung" vorlag. Dem Spieler von Paris St. Germain und der brasilianischen Nationalmannschaft droht nun eine Geldstrafe von umgerechnet knapp einer Million Euro.

Textgröße ändern:

Wie das Büro des Bürgermeisters der Gemeinde Mangaratiba mitteilte, wurden die Behörden durch Beschwerden in Online-Netzwerken auf das Bauprojekt auf dem Anwesen aufmerksam, das etwa 130 Kilometer von Brasiliens zweitgrößter Stadt Rio de Janeiro entfernt ist. Sie stellten demnach "verschiedene Umweltverstöße" fest, darunter die Umleitung eines Wasserwegs und die unerlaubte Entnahme von Wasser aus einem Fluss. Darüber hinaus stellten sie unerlaubte Grabungen und Erdbewegungen sowie die Nutzung von Strandsand ohne Genehmigung fest.

"Der nächste Schritt wird darin bestehen, die festgestellten Unregelmäßigkeiten zu bewerten und ein Bußgeld zu verhängen, das Schätzungen zufolge und in Anbetracht der verursachten Umweltschäden mindestens fünf Millionen Real betragen wird", erklärte das Büro des Bürgermeisters. Auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP reagierten die Vertreter des 31-jährigen Fußballers in Brasilien zunächst nicht.

Neymar hatte das Anwesen 2016 gekauft. Lokalen Medienberichten zufolge ist das Grundstück über 10.000 Quadratmeter groß und umfasst einen Hubschrauberlandeplatz, ein Spa und ein Fitnessstudio. Der Vater des Fußballers, Neymar da Silva Santos, war während der Inspektion vor Ort und ist in einem von den Behörden veröffentlichten und von brasilianischen Medien verbreiteten Video beim Streiten mit den Beamten zu hören.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: