The National Times - Fast 40 Grad - Neuer Hitzerekord für Mitte Juni in Peking

Fast 40 Grad - Neuer Hitzerekord für Mitte Juni in Peking


Fast 40 Grad - Neuer Hitzerekord für Mitte Juni in Peking
Fast 40 Grad - Neuer Hitzerekord für Mitte Juni in Peking / Foto: © AFP

So heiß war es Mitte Juni noch nie in Peking: Nach Angaben des Wetterdienstes erreichte die chinesische Hauptstadt mit 39,4 Grad Celsius am Freitag einen neuen Hitzerekord. Die Behörde rief die Einwohner auf, wenn möglich zu Hause zu bleiben. An einigen Orten der benachbarten Provinz Hebei stieg das Thermometer sogar auf über 40 Grad.

Textgröße ändern:

Der bisherige Hitzerekord in Peking für Mitte Juni liegt laut dem Wetterdienst 23 Jahre zurück - damals wurden am 13. Juni 2000 39,1 Grad gemessen.

Der Straßenbelag erreichte demnach am Freitag sogar Temperaturen von über 50 Grad. Die Gefahr von Verkehrsunfällen, geplatzten Reifen oder plötzlich in Brand geratenden Autos sei groß, sagte der Meteorologe Lei Lei der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua.

Laut Wetterdienst ist auch in den nächsten Tagen mit Temperaturen von über 37 Grad zu rechnen. Die Behörde rief die Menschen auf, so gut es geht auf "Aktivitäten im Freien" zu verzichten, ausreichend zu trinken und sich vor Hitzeschlag in Acht zu nehmen. Für die chinesische Hauptstadt galt die zweithöchste Warnstufe Orange.

Für mehrere Orte in der Provinz wurde am Freitag sogar die höchste Warnstufe ausgerufen. Dort lagen die Temperaturen bei über 40 Grad. Xinhua zufolge wurden diese Woche landesweit auf insgesamt über zwei Millionen Quadratkilometern mehr als 35 Grad gemessen.

In ganz Asien erreichten die Temperaturen in den vergangenen Wochen neue Rekordhöhen, und auch andere Länder rund um den Globus stöhnen unter Hitzewellen. Wissenschaftler warnen, dass Wetterextreme durch den menschengemachten Klimawandel deutlich zunehmen.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: