The National Times - Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen

Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen


Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen / Foto: © AFP

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat zum Abschluss ihrer mehrtägigen Lateinamerikareise den Willen zu einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Ländern der Region bekräftigt. "Wir wollen unsere Wirtschafts- und Handelsbeziehung vertiefen und wir wollen sie gemeinsam nachhaltig gestalten", sagte Baerbock am Freitag in Panama-Stadt. Insbesondere bei "Fragen von Klimaschutz und Welthandel", aber auch "bei Fragen von Forschung und Technologie können unsere Länder noch weiter kooperieren", fügte sie auch mit Blick auf Panama hinzu.

Textgröße ändern:

Baerbock war am Montag zusammen mit Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu Gesprächen in Brasilien eingetroffen. Die Außenministerin reiste im Anschluss nach Kolumbien und Panama weiter. Die Reise sollte unter anderem dazu dienen, Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt anzuwerben.

In Panama betonte Baerbock die Bedeutung Lateinamerikas für die Produktion grünen Wasserstoffs. Deutschland, das "in der Vergangenheit seinen Wohlstand auf die Verbrennung von fossilen Energien gebaut hat", sei auf diese Technologie angewiesen, betonte die Außenministerin - "für die Zukunft unseres Industriestandorts". Panama könne in diesem Zusammenhang "als Transportdrehscheibe eine der wichtigen Rollen spielen", sagte die Grünen-Politikerin mit Verweis auf die geographische Lage des Landes und den Panamakanal, "eine der Lebensadern des Welthandels".

Mit dem Besuch in Panama endet Baerbocks Lateinamerikareise. Am Samstag wird sie auf dem evangelischen Kirchentag in Nürnberg erwartet.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: