The National Times - Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen

Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen


Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen / Foto: © AFP

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat zum Abschluss ihrer mehrtägigen Lateinamerikareise den Willen zu einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Ländern der Region bekräftigt. "Wir wollen unsere Wirtschafts- und Handelsbeziehung vertiefen und wir wollen sie gemeinsam nachhaltig gestalten", sagte Baerbock am Freitag in Panama-Stadt. Insbesondere bei "Fragen von Klimaschutz und Welthandel", aber auch "bei Fragen von Forschung und Technologie können unsere Länder noch weiter kooperieren", fügte sie auch mit Blick auf Panama hinzu.

Textgröße ändern:

Baerbock war am Montag zusammen mit Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu Gesprächen in Brasilien eingetroffen. Die Außenministerin reiste im Anschluss nach Kolumbien und Panama weiter. Die Reise sollte unter anderem dazu dienen, Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt anzuwerben.

In Panama betonte Baerbock die Bedeutung Lateinamerikas für die Produktion grünen Wasserstoffs. Deutschland, das "in der Vergangenheit seinen Wohlstand auf die Verbrennung von fossilen Energien gebaut hat", sei auf diese Technologie angewiesen, betonte die Außenministerin - "für die Zukunft unseres Industriestandorts". Panama könne in diesem Zusammenhang "als Transportdrehscheibe eine der wichtigen Rollen spielen", sagte die Grünen-Politikerin mit Verweis auf die geographische Lage des Landes und den Panamakanal, "eine der Lebensadern des Welthandels".

Mit dem Besuch in Panama endet Baerbocks Lateinamerikareise. Am Samstag wird sie auf dem evangelischen Kirchentag in Nürnberg erwartet.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: