The National Times - Earthshot-Preis von Prinz William wird im November in Singapur verliehen

Earthshot-Preis von Prinz William wird im November in Singapur verliehen


Earthshot-Preis von Prinz William wird im November in Singapur verliehen
Earthshot-Preis von Prinz William wird im November in Singapur verliehen / Foto: © The Earthshot Prize/AFP

Der von Prinz William ins Leben gerufene Earthshot-Umweltpreis wird dieses Jahr in Singapur verliehen. Die in insgesamt fünf Kategorien verliehene Auszeichnung solle in erster Linie zeigen, "dass es Lösungen für einige der größten Umweltherausforderungen gibt, mit denen wir konfrontiert sind", erklärte der 40-jährige britische Thronfolger am Montag. Mit gestaltet wird die Veranstaltung am 7. November laut der Ankündigung von "weltbekannten Musikern und Künstlern".

Textgröße ändern:

Prinz William hatte den Preis für innovative Ideen zum Kampf gegen den Klimawandel im Jahr 2020 ins Leben gerufen, die erste Verleihung fand ein Jahr später in London statt. Zur nächsten Zeremonie im vergangenen Jahr in Boston wartete ein großen Aufgebot an Prominenten auf.

Zur Jury in Boston gehörten der berühmte Naturforscher und BBC-Dokumentarfilmer David Attenborough und Schauspielerin Cate Blanchett, übergeben wurden die Preise von Oscar-Preisträger Rami Malek und Fußballikone David Beckham. Zu den Gewinnern zählte ein von Frauen gegründetes Start-up-Unternehmen aus Kenia, das sauberere Öfen für den Haushalt entwickelt hat, sowie ein britisches Start-up, das biologisch abbaubare Verpackungen aus Meeresalgen herstellt.

Mit dem Namen für seine Auszeichnungen orientierte sich William an den Begriff "Moonshot", der in der Start-up-Szene Pläne oder Ziele beschreibt, die fast unmöglich erscheinen. "Moonshot" stammt aus einer bahnbrechenden Rede Anfang der 60er Jahre des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy zu seinen Plänen, Menschen zum Mond zu schicken. Die Earthshot-Preisträger erhalten jeweils eine Million Pfund (1,15 Millionen Euro).

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: