The National Times - Umfrage: 41 Prozent halten Tempo bei Klimaschutzmaßnahmen für zu langsam

Umfrage: 41 Prozent halten Tempo bei Klimaschutzmaßnahmen für zu langsam


Umfrage: 41 Prozent halten Tempo bei Klimaschutzmaßnahmen für zu langsam
Umfrage: 41 Prozent halten Tempo bei Klimaschutzmaßnahmen für zu langsam / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesbürger sind bei der Frage des richtigen Tempos für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen gespalten. Wie das am Freitag veröffentlichte ZDF-"Politbarometer" ergab, wird dabei für 34 Prozent der Befragten ein zu schnelles Tempo vorgelegt. Für 20 Prozent ist es demnach gerade richtig und 41 Prozent finden, es geht zu langsam voran.

Textgröße ändern:

Ein zu schnelles Vorgehen kritisieren der Umfrage zufolge 63 Prozent der AfD-Anhänger, 46 Prozent der Unionsanhänger und 43 Prozent der FDP-Anhänger. Bei den Grünen dringen 75 Prozent ihrer Anhängerschaft auf mehr Tempo, bei der Linken sind es 67 Prozent und bei der SPD 45 Prozent. Auch die meisten jüngeren Befragten fordern eine schnellere Umsetzung der Maßnahmen, bei den unter 35-Jährigen sind es demnach 60 Prozent.

Von den Aktionen der sogenannten Klimakleber erwarten sich nur wenige der Befragten einen positiven Effekt für den Klimaschutz. Der Umfrage zufolge sind lediglich sieben Prozent der Meinung, dass die Klimaaktivisten mit ihren illegalen Blockaden etwa von Hauptverkehrsstraßen viel erreichen werden. Parteiübergreifend und über alle Altersgruppen hinweg glaubt demnach eine sehr große Mehrheit von 92 Prozent, dass diese Aktionen wenig oder gar nichts für den Klimaschutz bringen.

Für das "Politbarometer" befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche 1225 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Der mögliche Fehlerbereich der repräsentativen Befragung liegt bei zwei bis drei Prozentpunkten.

Lewis--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: